Beethovens Schädel - Aufnahme von Johann Batta Rottmayer von 1863, Reproduktionsfotografie, Wien, Ende 19. Jahrhundert
Beethovens Schädel - Aufnahme von Johann Batta Rottmayer von 1863, Reproduktionsfotografie
Wien, Ende 19. Jh. – Fotografie ; 12,0 x 9,1 cm
Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bezeichnet: Im Bildfeld unter der Original-Fotografie: [links] "J.B. Rottmayer" // [rechts] "Wien"
Der bei der Exhumierung Beethovens vorgefundene Schädel war in 9 Stücke zerfallen. Gerhard von Breuning setzte alle Teile wieder zusammen. Die fehlenden Stellen an der Seite füllte er mit einer Lehmmasse aus. Den zusammengesetzten Schädel ließ Breuning von Rottmayer fotographien. Die Fotos durften in Wien nicht ausgestellt werden (siehe NE 262 c, 4).
Literatur: F. A. Schmidt, Noch einmal: "Beethovens Gehörleiden und letzte Krankheit", in: Deutsche medizinische Wochenschrift, Nr. 7, 1928, S. 284.
Nachweis: Drei Begräbnisse und ein Todesfall, Bonn 2002, Kat.-Nr. 80.
Permalink
B 743/aBeethovens Schädel - Aufnahme von Johann Batta Rottmayer von 1863, Reproduktionsfotografie, Wien, Ende 19. Jahrhundert1880-1900=Ende 19. Jh.