Search for pictures and objects

 
 
Scan 4939: Go to the Digital Archive

Angebliches Taufhäubchen Ludwig van Beethovens

R 23

Standort: Tresor

Taufhäubchen aus grüner Seide, üppig mit Gold bestickt und Metallpailletten und Goldborten besetzt. - Eines von drei erhaltenen angeblichen Taufhäubchen Ludwig van Beethovens, dessen Provenienz jedoch nicht gesichert erscheint.
Rheinland, 2. Hälfte 18. oder Anfang 19.Jh.? – Seide, bestickt und mit Pailetten und Goldborte besetzt

Provenienz: Familie Wegeler in Koblenz?, Familie Reichensperger in Köln, Frau Eurich, geb. Gorius

Zugang: 24/03/1996

Vermerke: Beiliegend Blatt mit handschriftlichem Vermerk Michael Ladenburgers zur Provenienz des Stückes.


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de