Haare Ludwig van Beethovens, in Glasmedaillon gefaßt
HCB V 11
Sammlung H. C. Bodmer
Standort: Tresor
Haare Ludwig van Beethovens
1. Hälfte 19. Jh. – Glas und Goldfassung
Stark ergraut oder weiß, mit einzelnen braunen Haaren; in Glasmedaillon als Schmuckanhänger. - Anonymes Schmuckstück, aufgeheftet auf Papier mit verschiedenen Expertisen zur Herkunft der Haare. - Zur Provenienz siehe Jürgen May.
Provenienz: Karl Holz; Joseph Rudolph Schachner; Hyacintha von Topor-Morawitzky; Caroline Mayne; Stefan Zweig?; Hans Conrad Bodmer in Zürich
Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer
Besitzvermerke: Aufschrift auf kleinem Kuvert, in dem die Locke aufbewahrt wurde: "Haare von Beethoven / zum Geschenk erhalten von Herrn / Holz in Wien, ein Freund des / großen Meisters. / J. R. Schachner."; Aufschrift auf beiliegendem Blatt (bezogen auf Haare und HCB Mh 41): "Inliegend: 1.) Ein Manuskript das mit Beethovens Handschrift u 'Verzierungen' versehen ist. 2.) Haare von Beethoven, welche Beide dem Herrn Professor J. R. Schachner in meinem Todesfall zu übergeben sind. Außerdem vermache ich diese kostbaren Reliquien meiner Schwester Caroline Mayne. Hyacintha. Reichsgräfin Topor Morawitzky." Links neben der Unterschrift befindet sich ein Siegel mit dem Wappen des Johann Theodor Heinrich Graf Topor von Morawitzky.
Literatur: Jürgen May, Eine Bagatelle und andere Kleinigkeiten, in: BBS 11, S. 157f.
Permalink
HCB V 11Haare Ludwig van Beethovens, in Glasmedaillon gefaßt1800-1850=1. Hälfte 19. Jh.