Search for pictures and objects

 
 
Scan 4952: Go to the Digital Archive

Thomas Broadwood <1786-1861>, Hammerflügel

Hammerflügel
London, 1817 ; Breite 116 cm; Länge 247 cm; Korpushöhe 31 cm; Gesamthöhe 91 cm

Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bezeichnet: "John Broadwood and Sons / Makers to His Majesty & The Princesses. / Great Pulteney Street London. Golden Square."

Klaviaturumfang C1 bis c'''' (= 6 Oktaven); 2 Pedale (Verschiebung, Dämpfung: Baß/Diskant geteilt); dreichörig; Mahagoni; Untertasten mit Elfenbein, Obertasten mit Ebenholz belegt

1818 schenkte der Londoner Klavierbauer Thomas Broadwood Ludwig van Beethoven einen Flügel. Dieses Original-Instrument befindet sich heute im Liszt-Museum in Budapest (als Leihgabe des Ungarischen Nationalmuseums). Der Broadwood-Flügel des Beethoven-Hauses ist ein baugleiches Instrument, das - wie die Opuszahl belegt - nur etwa ein Vierteljahr vor Beethovens Instrument gebaut wurde.

Das Instrument trägt die Opus-Nummer 7121 (Beethovens Broadwood hat die Opus-Nummer 7362).

Provenienz: Am 23. März 1817 als Mietinstrument an die Duchess of Portland, Bath House, Piccadilly geliefert

Zugang: 1993, Kauf englischer Privatbesitz


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de