Search for pictures and objects

 
 
Scan 6058: Go to the Digital Archive

Hendrik Richters <1683-1727>, Barock-Oboe

Zimmermann 93

Sammlung Zimmermann

Standort: Archivraum 1

Barock-Oboe
Amsterdam, um 1700. – Drei Teile: Kopf-, Mittel-, Schallstück; Korpus: Ebenholz; Ringe: Elfenbein, verziert; Kranz am Schallstück: Silber, verziert; drei Klappen (zwei x Dis): Silber, mit Figuren und Rebus verziert; Polster: Leder (Dis-Klappen original); Federn: Messing, eingespreizt (Dis original); Zapfen: gewickelt; Oberfläche: Ölschliff, ohne UV-Fluoreszenz ; Länge gesamt 58,35 cm

Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bezeichnet: "H.RICHTERS" (im Bogen) / dreiblättriges Kleeblatt

Stimmton c' bei a' 430-435 Hz mit Rohr v. L 48 mm

Die Signatur ist auf allen Teilen sehr schwach, am besten noch am Kopfstück zu erkennen. Am Schallstück ahnt man fast nur noch das Kleeblatt.

Das Instrument ist prächtig verziert, wohl ein Repräsentationsinstrument aus dem höfischen Bereich. Die Elfenbeinteile wurden mindestens teilweise mit einer Schablonendrehbank gestaltet, die Längsrillen sind dagegen wahrscheinlich geschnitzt. Auf den Klappen befinden sich Miniaturgravuren. Auf der von vorne gesehen linken Dis-Klappe ist auf dem Griffteil ein Mann eingraviert, in recht theatralischer Haltung, mit anscheinend reichem Gewand. Auf dem Deckel sitzt der sehr lebendig gestaltete Spieler einer Armviole. Bei der rechten Klappe ist oben eine Frau dargestellt. Hat sie eine schräge Haube auf oder ist es eine große Hand, die sich von oben an ihren Kopf legt? Auf dem Deckel sitzt dann ein Schalmey-Bläser. Die verbindenden Ärmchen sind mit Blattranken verziert.

Auf dem Deckel der C-Klappe sitzt Bacchus rittlings auf einem Faß mit einem Glas in der Hand. Wie auch bei anderen Instrumenten Richters ist auf dem Doppelflügel der C-Klappe ein Rebus eingraviert. Der Text ist niederländisch, die Lösung folgende: vat (1. "Faß", 2. "fasse") den (alter Akkusativ "die") tijd ("Zeit" [verfliegende?]) en ("und") leer (1. altes Wort für "Leiter", 2. "lerne") de ( so wird, wie auch bei uns, der Buchstabe "d" ausgesprochen, Bedeutung "die") wereld ("Welt" Reichsapfel als Symbol) kennen (hier wohl aus Platzgründen, aber evtl. auch als alte Form nur "kenne" graviert, Nedeutung "kennen"). Also: Faß die Zeit und lerne die Welt kennen.

Im breiten Silberkranz, der den Ausgang schmückt, ist ein winziger Silberstempel eingeschlagen.

Provenienz: Dr. Josef Zimmermann in Düren; 1977 Dauerleihgabe, 1981 in Schenkung umgewandelt

Zugang: 1981, Geschenk Fine Zimmermann

Literatur: Weber: Zur Restaurierung von Holzblasinstrumenten aus der Sammlung von Dr. Josef Zimmermann im Bonner Beethoven-Haus, Celle 1993

Nachweis: Zimmermann 93


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de