Friedrich Gabriel August Kirst <1750-1806>, Querflöte, Traversiere
Querflöte, Traversiere
Potsdam, Letztes Viertel 18. Jh. – Sechs Teile: Kopf (ohne Stimmschraube), drei obere Mittelstücke, ein unteres Mittelstück, Fuß; eine Klappe; Korpus: Buchsbaum; Ringe: Elfenbein; Klappe: Messing; Polster: Leder; Feder: Messing vernietet; Zapfen: gewickelt; Oberfläche: in zwei Schichten (krapprot, nußbraun) gebeizt, Lackpolitur, UV-Fluoreszenz gelb-bräunlich, milchig ; Länge mit Deckelchen und 1. MST 629,3 mm; Länge ohne Deckel und 1. MST 621,6 mm
Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bezeichnet: Preußischer Adler / "F.G A.KIRST" / auf allen Teilen, am Fuß darunter "POTSDAM"
Stimmton: mit 1. MST d' bei a' 415 Hz; mit 2. MST d' bei a' 422 Hz; mit 3. MST d' bei a' 432 Hz.
Detaillierte Maßangaben siehe Weber.
Offensichtlich oft gespieltes Instrument, besonders in der tiefsten Stimmung. Das dritte Mitteltsück wurde kaum verwendet.
Provenienz: Dr. Josef Zimmermann in Düren; 1977 Dauerleihgabe, 1981 in Schenkung umgewandelt
Zugang: 1981, Geschenk Fine Zimmermann
Literatur: Weber: Zur Restaurierung von Holzblasinstrumenten aus der Sammlung von Dr. Josef Zimmermann im Bonner Beethoven-Haus, Celle 1993
Nachweis: Zimmermann 53
Permalink
Zimmermann 53Querflöte, TraversiereKirst, Friedrich Gabriel August <1750-1806>1775-1800=Letztes Viertel 18. Jh.