Oboe
Leipzig, um 1830. – Fünf Teile: drei Kopfstücke, ein Mittelstück, ein Schallstück; zwei Klappen: Messing; Korpus: Buchsbaum; Ringe: Elfenbein; Polster: Leder; Federn: Messing, eingespreizt; Zapfen: gewickelt; Oberfläche: Politur mit sehr unterschiedlicher UV-Fluoreszenz. ; Länge gesamt mit 1. KST 573,8, mit 2. KST 568,0, mit 3. KST 560,5 mm
Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bezeichnet: Lilie / "CARL / SATTLER / S"
Stimmton: mit 1. Kopfstück a' 425 Hz, mit 2. KST a' 430 Hz, mit 3. KST a' 440 Hz.
Detaillierte Maße bei Weber.
Zu Auffälligkeiten und Besonderheiten hinsichtlich von Echtheitsfragen siehe Weber.
Datierung nach Weber, abweichend zu Zimmermann.
Provenienz: Dr. Josef Zimmermann in Düren; 1977 Dauerleihgabe, 1981 in Schenkung umgewandelt
Zugang: 1981, Geschenk Fine Zimmermann
Literatur: Weber: Zur Restaurierung von Holzblasinstrumenten aus der Sammlung von Dr. Josef Zimmermann im Bonner Beethoven-Haus, Celle 1993
Nachweis: Zimmermann 94
Permalink
Zimmermann 94OboeSattler, Carlum 1830