Spieltisch von "Beethovens Orgel" aus der Kirche St. Remigius (bis 1803 Minoriten-Kirche) im Museum Beethoven-Haus Bonn, 2001
Spieltisch von "Beethovens Orgel" aus der Kirche St. Remigius (bis 1803 Minoriten-Kirche) im Museum Beethoven-Haus Bonn, 2001
Bonn, 1775. – Material: hauptsächlich Eiche, Einzelteile auch Fichte, Birnbaum, Buche; Registerzüge: originale alte aus Pflaumenholz, neue aus Kirschbaumholz, alle mit Schellack schwarz eingefärbt.
3 Manuale: III. Manual=Hauptwerk C-d'''=51 Tasten; II. Manual=Positiv C-d'''=51 Tasten; I. Manual=Echo C-d'=51 Tasten; Pedalklaviatur C-g°=20 Töne. Schiebekoppel für II an III
An der Orgel der Kirche St. Remigius (bis 1803 Minoriten-Kirche) spielte Ludwig van Beethoven ab 1782. Das Instrument wurde 1775 von Peter Kemper umgebaut und die Spielanlage erneuert. Sie befand sich vom Kirchenschiff aus gesehen links seitlich. 1905 erhielt die Kirche eine neue Orgel mit pneumatischer Traktur von Johannes Klais. Der mechanische Spieltisch wurde nicht mehr benötigt und kam ins Museum. Die neue Orgel wurde 1944 bei einem Brandangriff vollständig zerstört.
Originale Disposition vor 1960 (jeweils von links nach rechts): obere Reihe (kleine Züge): Pedal: Principal 16 F., Octavbass 8 F., Flöte 8 F., Octavbass 4 F., Posaune 16 F., Trompete 8 F., Trompete 4 F.; mittlere Reihe (große Züge): Manual: Principal 8 F., Bourdon 16 F., Octave 4 F., Gedact 8 F., Tintinabulum-Disc. 4 F., Flöte 8 F., Octave 2 F., Cornet-Disc. 4 F., Quinte 5 1/3 F., Terze 1 3/5 F., Mixtur 2/3 F., Cimpel 1/2 F., Viol da Gamba 8 F., Trompete 8 F., Trompete 4 F., Flöte 4 F.; untere Reihe (kleine Züge): Positiv: Octave 4 F., Gedact 8 F., Principal-Disc. 8 F., Gedact 4 F., Octave 2 F., Quinte 1 1/3 F., Mixtur 1 F., Krummhornbass 8 F., Krummhorn-Disc. 8 F., Trompete disc. 8 F.; rechts seitlich der oberen Klavierturbacke: Tremulant.
Die Pedalklaviatur hatte ursprünglich 27 Töne von C-d' und wurde 1970 fälschlich auf 20 Töne (C-g°) reduziert. Bei der Restaurierung 1996 wurde sie nicht mehr auf den alten Stand rückerweitert, sondern im Zustand von 1970 belassen.
Aufstellung im Beethoven-Haus um 1910
Provenienz: St. Remigius in Bonn
Zugang: 1905, Geschenk Kirchenvorstand der Pfarre St. Remigius durch Pfarrer Ludwig
Literatur: Hans-Gerd Klais, Zur Restaurierung des Orgelspieltisches in der Sammlung des Beethoven-Hauses, in: Das Beethoven-Haus in Bonn. Bericht über seine Restaurierung 1994-1996, Bonn 1996
Permalink
Mö 7Spieltisch von "Beethovens Orgel" aus der Kirche St. Remigius (bis 1803 Minoriten-Kirche) im Museum Beethoven-Haus Bonn, 20011775