Anonym, Deutsche Schalmei
Deutsche Schalmei
Alpenregion, frühes 18. Jh.? – Vier Teile: Pirouette (ergänzt), Röhre, Schallstück, Fontanelle; keine Klappen; Röhre und Fontanelle: Pflaumenholz; Eingang: mit Knochen ummantelt; Schallstück: Bergahorn (gebeizt); Ringe: Messing; Kranz am Schallstück: Messing; Schild am Schallstück: Messing mit Tremplierungen; Oberfläche: reiner Schellack ; Länge ohne Pirouette 619,5 mm
Titel/Eintragungen nach Vorlage: Unbezeichnet
Stimmton: 6-Loch c' bei a' ca 465 Hz.
Detaillierte Maße bei Weber.
Viel gespieltes Instrument. Auf dem Ring an der Röhre als Halterung für die Kette sind zweireihig je fünf Lettern eingeschlagen, die mit Gold ausgelegt waren: in der oberen Reihe I F M A M 1, in der unteren Reihe D N O S A 1. Weber schlägt (nach freundlicher Mitteilung von Herrn Dr. van der Meer) die Auflösung "Iesu Filius Mariae Almae Matris / Dona Nobis Omnibus Salutem Aeternam" vor. Der Verweis auf die Marienantiphon "Alma redemptoris Mater" ist allerdings irrig, in der Antiphon kommt keine solche Textzeile vor.
Provenienz: Sammlung Paul de Witt in Leipzig (siehe Dreimüller, Dürener Geschichteblätter Nr. 28, März 1962, S. 611); Dr. Josef Zimmermann in Düren; 1977 Dauerleihgabe, 1981 in Schenkung umgewandelt
Zugang: 1981, Geschenk Josef Zimmermann
Literatur: Weber: Zur Restaurierung von Holzblasinstrumenten aus der Sammlung von Dr. Josef Zimmermann im Bonner Beethoven-Haus, Celle 1993
Nachweis: Zimmermann 92
Permalink
Zimmermann 92Deutsche SchalmeiAnonym1700-1720=frühes 18. Jh.?