Bassetthorn in F
1770-1820. – Sieben Teile: Schnabel, Birnchen, Kopfstück, Knie, Mittelstück, Buch, Schallstück; acht Klappen (vier offen) aus versilberter Bronze: Duodez b', a' fis (kleiner Finger links), f, es (kleiner Finger links), d (Daumen rechts), H (Daumen rechts); Korpus: Ebenholz; Ringe: Elfenbein; Schnabel: Grenadill; Schallstück: Messing mit verziertem Kranz; Polster: Zinnkegel, beweglich angeschraubt; Zapfen: gewickelt; Oberfläche: schwarze, dünne Politur mit bräunlicher UV-Fluoreszenz (Schellack) ; Länge der Luftsäule ohne Schnabel ca 96 cm
Titel/Eintragungen nach Vorlage: Unbezeichnet
Stimmton f bei a' ca 430 Hz. Tiefster Ton klingend E. Die Intonation ist leider nicht besonders gut.
Detaillierte Maße bei Weber.
Erbauer und Herkunftsort sind nicht bekannt. Wohl aus der Zeit zwischen 1770-1820.
Provenienz: Dr. Josef Zimmermann in Düren; 1977 als Dauerleihgabe ins Beethovenhaus, 1981 in Schenkung umgewandelt
Zugang: 1981, Geschenk Josef Zimmermann
Literatur: Weber: Zur Restaurierung von Holzblasinstrumenten aus der Sammlung von Dr. Josef Zimmermann im Bonner Beethoven-Haus, Celle 1993
Nachweis: Zimmermann 155
Permalink
Zimmermann 155Bassetthorn in FAnonym1770-1820