Search for pictures and objects

 
 
Scan 6046: Go to the Digital Archive

Valentin Metzler, Querflöte

Zimmermann 62

Sammlung Zimmermann

Standort: Archivraum 1

Querflöte
London, vor 1816. – Fünf Teile: drei Köpfe, oberes Mittelstück, unteres Mittelstück und Fuß (ungeteilt); fünf Klappen, davon vier original (h-c, b, gis, f, dis): Silber; Korpus: Buchsbaum; Ringe: Elfenbein; Polster: Leder (nicht original); Federn: Messing vernietet; Zapfen: gewickelt; Oberfläche: Lackpolitur ; Länge gesamt mit Kopf 3 615,5 mm

Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bezeichnet: "METZLER / LONDON / 3" auf den Mittelstücken und Fuß, auf den Köpfen "METZLER / LONDON / 105.WARDOUR ST" /, darunter jeweils "3" oder "4" oder "5" nach Länge des Kopfes

Stimmton d' bei a' 425, 430, 440 Hz.

Detaillierte Maße bei Weber.

Die drei Köpfe sind mit den Ziffern 3, 4 und 5 versehen. Wahrscheinlich baute Metzler insgesamt ein Sortiment von fünf unterschiedlichen Kopflängen. Die Nummerierung "3" auf den anderen Teilen könnte bedeuten, daß es auch für die übrigen Teile mehrere Größen zur Auswahl gab. Damit konnte man eine große Zahl unterschiedlicher Stimmtonhöhen erreichen. Alle Köpfe haben Stimmschrauben.

Sehr gut erhaltenes und sauber gearbeitetes Instrument. Die h-c-Klappe ist eine spätere Zutat.

Original-Holzkasten fehlt (lt. Revisionsbericht vom September 1987).

Zur Datierung Erich Tremmel (freundliche Mitteilung 1.2.2022): Die Signatur deutet eher auf Vater Valentin(e) Metzler und damit vor 1816 hin als auf die Firma Metzler & Son nach 1816, wo üblicherweise Metzler & Son signiert wird, aber es könnte Ausnahmen geben. Die Metzler-Firmengeschichte ist komplex, aber die Adresse 105 Wardour St besteht lange für Vater und Sohn, vermutlich bis 1842.

Provenienz: Dr. Josef Zimmermann in Düren; 1977 Dauerleihgabe, 1981 in Schenkung umgewandelt

Zugang: 1981, Geschenk Fine Zimmermann

Literatur: Weber: Restaurierungsbericht

Nachweis: Zimmermann 62


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de