Johann Wilhelm Berthold, Oboe
Oboe
Speyer, 1850-1900. – Drei Teile: Kopfstück mit Stimmzug, Mittelstück, Schallstück; acht Klappen mit 14 Griffen (Oktav, Halblochdeckel, h'-c'', b' zwei Griffe, gis', fis', f' zwei Griffe, dis', cis'-c' m. Rollgriffen, h lang mit rückklappbarem Griff f. Daumen): Silber mit Spitzdeckeln in Säulchen; Korpus: Buchsbaum; Ringe: Elfenbein; Polster: lederbeogen; Federn: Messing vernietet; Zapfen: gewickelt; Oberfläche: Politur ohne UV-Fluoreszenz ; Gesamtlänge 555,5 mm
Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bezeichnet: "* / BERTHOLD / SPEYER / *"
Stimmton c' bei a' 430 Hz.
Detaillierte Maße bei Weber.
Kurzer Stimmzug, der eine Absenkung um 5 Hz ermöglicht. Aufwendige Klappenkonstruktion, für die Georg Berthold bekannt war, hier besonders auffallend der umklappbare Hebel der h-Klappe.
Gut spielbares Instrument mit zartem und sensiblem Ton.
Zur Identifikation Erich Tremmel (freundliche Mitteilung 1.2.2022): Die Daten beziehen sich auf Vater Georg, aber das Instrument dürfte vom Sohn Johann Wilhelm [1855-1937] stammen, der innerhalb der Werkstatt der Oboenspezialist war. Am besten dargestellt ist die Familien- und Firmengeschichte bei Waterhouse-Langwill. Bill Waterhouse spielte selbst ein Berthold-Fagott und kannte die Familie noch persönlich.
Provenienz: Dr. Josef Zimmermann in Düren; 1977 Dauerleihgabe, 1981 in Schenkung umgewandelt
Zugang: 1981, Geschenk Fine Zimmermann
Literatur: Weber: Restaurierungsbericht
Nachweis: Zimmermann 101
Permalink
Zimmermann 101OboeBerthold, Johann Wilhelm1850-1900