Balthasar Kappeler, Alt-Klarinette in F mit 4 Bassett-Klappen
Alt-Klarinette in F mit 4 Bassett-Klappen
Wien, um 1875. – Fünf Teile: Schnabel, Birnchen (leichtes Knie), Kopfstück, Fußstück, Schallstück; 20 Klappen (Duodez, h' lang, a', gis', fis', f', zwei x dis', e offen, vier offene Bassettklappen, chromatisch bis c): Neusilber in Säulchen auf Röhrchen; Korpus: Buchsbaum gebräunt; Schnabel: Grenadil mit Silberplatte; Ringe: Neusilber (sehr breiter Ring am Ausgang); Polster: Haut mit Filz, rund; Federn: helles Metall, flach, vernietet; Zapfen: gewickelt; Oberfläche: gebräunt, Schellackpolitur (UV bräunlich) ; Gesamtlänge 1043 mm
Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bezeichnet: "Doppeladler / B: KAPPELER / WIEN / F"
Stimmton: f bei a' 440 Hz. Tiefster Ton klingend F mit Rollengriffen.
Detaillierte Maße bei Weber. Datierung möglicherweise früher. Bei Dullat (S. 240) ist Kappeller nur für die Jahre 1845 bis 1850 nachgewiesen.
Sehr sorgfältig gearbeitetes Instrument. Weber findet die bei Zimmermann verwendete Bezeichnung "Alt-Klarinette" ungewöhnlich. Seiner Meinung nach könnte man das Instrument durchaus als Bassetthorn bezeichnen. Erich Tremmel stimmt Webers Einschätzung des Instruments als Bassetthorn zu (freundliche Mitteilung 1.2.2022).
Provenienz: Dr. Josef Zimmermann in Düren; 1977 Dauerleihgabe, 1981 in Schenkung umgewandelt
Zugang: 1981, Geschenk Fine Zimmermann
Literatur: Weber: Restaurierungsbericht
Nachweis: Zimmermann 153
Permalink
Zimmermann 153Alt-Klarinette in F mit 4 Bassett-KlappenKappeler, Balthasarum 1875