Louis Spohr, Brief an den Verlag Simrock in Bonn, Kassel, 4. Januar 1840, Autograph
Brief an den Verlag Simrock in Bonn, Kassel, 4. Januar 1840. – Autograph
Kassel, 04.01.1840. – 1 Doppelblatt, 3 S. Brieftext, 1 Adressenseite. – Tinte ; 24,7 x 20,1 cm. – Dt.
Datierung Bl. 1r: "Cassel den 4-ten / Januar 1840."
Adresse Bl. 2v: "Sr. Wohlgeb / Herrn N. Simrock / Musikverleger / in / Bonn.", links daneben "franco."; Poststempel, Postvermerke; Siegel
Empfängervermerk Bl. 2v: "N=o 8. / Cassel d. 4./8 Jan. 1840 / Spohr / Beantw. d."
Textanfang: "Da ich beym Jahresschlusse gerne meine Geldangelegenheiten ordne"
Eigenhändiger Brief, datiert, mit Unterschrift.
Auf Bl. 2 Fehlstelle durch Öffnen des Siegels, Namenszug abgeschnitten.
Auf Bl. 1r neben dem Geldbetrag Anmerkung in roter Tinte.
Spohr regelt zum Jahresbeginn offene Forderungen. Außerdem fragt er beim Verlag an, ob dieser interessiert sei, sein noch zu komponierendes neues Oratorium "Der Fall Babylons" WoO 63 für das Musikfest in Norwich herauszubringen.
Text: "Wohlgeborner Hochgeehrtester Herr, Da ich beym Jahresabschlusse gern meine Geldangelegenheiten ordne, so bin ich so frei, Sie um eine Übersicht unserer Rechnung ergebenst zu bitten, damit ich unter anderem auch ersehe, wie viele Exemplare des Clavierauszugs von "des Heilands letzte Stunden" die Sie gütigst in Commission genommen haben, sich bisher verkauft haben. - Auf das Honorar für die 6 Duetten habe ich von Herrn Hornthal hierselbst abschläglich 13 Rth. 13 Silbergr. ausgezahlt erhalten. Noch habe ich Ihnen eine ergebenste Anfrage zu machen, nämlich die, ob Sie geneigt sind, ein neues Oratorium, welches ich für das nächste Musikfest in Norwich zu schreiben übernommen habe, in Verlag zu nehmen? Es heißt "der Fall Babylons" Oratorium in 2 Abtheilungen. Das Original ist englisch, die deutsche Bearbeitung von einem fertigen talentvollen Dichter. Das Original wie die Übersetzung haben größtentheils Bibelworte und das Versmaß des engl. Originals ist in der Übersetzung möglichst beybehalten, damit sich der englische Text leicht unterlegen läßt. Die erste Hälfte des 1ten Theils ist im Entwurf vollendet und ich wünsche, daß der Clavierauszug des Werks im Herbst dieses Jahres erscheine, damit die Gesang-Vereine es im nächsten Winter einüben und bey Aufführungen und Musikfesten des Sommers 41 aufführen können. Vorläufig allso nur einfache Anfrage ob Sie das Werk verlegen wollen? Über die Bedingungen werden wir uns im bejahenden Falle schon einigen. Unter Anwünschung eines fröhlichen neuen Jahres hochachtungsvoll der Ihri[ge] Louis Sp[ohr]". Karl Traugott Goldbach, Spohr-Briefe: <http://bit.ly/1NKtfk7>
Permalink
NE 241, 54Briefe / Simrock <Bonn> / 1840.01.04Spohr, Louis04.01.1840