Suche nach Handschriften

 
 
Scan 8205: Übergang zum Digitalen Archiv

Herz aus silberbeschichtetem Papier und Deckblatt mit rosa Seidenband zur Silberhochzeit von Franz und Antonie Brentano am 23. Juli 1823

Herz aus silberbeschichtetem Papier und Deckblatt mit rosa Seidenband zur Silberhochzeit von Franz und Antonie Brentano am 23. Juli 1823
23.07.1823. – 1 mehrfach gefaltetes Blatt + 1 Herz aus silberbeschichtetem Papier. – Tinte ; 14,8 x 11,1 cm (Deckblatt) ; 17,3 x 15,8 cm (Herz). – Dt.

Das silberne Herz trägt die Aufschrift: " Franz Tony / 23ten Juni [!] 1823"; das gefaltete Deckblatt wird durch ein rosa Seidenband zusammengehalten, das über zwei Löcher eingefäldet wurde. Die Beschriftung lautet: "Silberne Hochzeit / Den 23.n July 1823." Nachträglich mit blauem Stift unterstrichen und oben in großer Schrift ergänzt: "6"

Textanfang: "Silberne Hochzeit"

Zwei Dokumente zur Silberhochzeit von Franz und Antonie Brentano. Franz und Antonie Brentano heirateten am 23. Juli 1798 (siehe Heiratsurkunde VBH 257), das Datum der Silberhochzeit ist somit 23. Juli und nicht 23. Juni 1823 (siehe Aufschrift Silberherz). Mit dem Deckblatt und dem rosa Seidenband wurden vielleicht die Gedichte von Clemens Brentano (siehe NE 342 d-f) zusammengehalten und aufbewahrt. Die Aufschrift auf dem Deckblatt stammt möglicherweise von Antonie Brentano (Vermutung der Frankfurter Brentano-Ausgabe).

Provenienz: Privatbesitz

Zugang: 05.12.2014, Kauf

Franz und Antonie Brentano feierten am 23. Juli 1823 ihre Silberhochzeit in Rödelheim auf dem Landsitz Georgs (1775-1851), dem ältesten Halbbruder von Franz. Der nach 17jähriger Abwesenheit nach Frankfurt zurückgekehrte jüngere Halbbruder Clemens (1778-1842) hatte die Rolle des Zeremonienmeisters inne. Die Unterhaltung der Festgemeinde wurde mit großem Aufwand betrieben. Clemens Brentano verfasste Gedichte für den Anlaß und überreichte sie den Jubilaren in Reinschrift (siehe NE 342 d-f), möglicherweise zusammen mit dem silbernen Herz und dem Deckblatt. (F. G.)

Literatur: Clemens Brentano, Sämtliche Werke und Briefe, Band 3,3. Gedichte 1820-1826. Text, Lesarten und Erläuterungen, hrsg. von Michael Grus, Stuttgart u. a., 2002, S. 43-47 und S. 196-226.


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de