Ludwig van Beethoven, Brief mit Fehlerverzeichnis an Wenzel Schlemmer, Hetzendorf, kurz vor oder am 3. Juni 1823, Autograph
Brief mit Fehlerverzeichnis an Wenzel Schlemmer, Hetzendorf, kurz vor oder am 3. Juni 1823. – Autograph
Hetzendorf, 06.1823. – 1 Notenblatt (von ursprünglich zwei), Rastrierung: 12 Systeme, 2 beschriebene Seiten. – Tinte ; ca. 23,8 x 30,6 cm. – Dt.
Rastrierung: 12 Systeme. – Spannweite: 187,5 mm
Textanfang: "Vorgefundene DeFekten Bey den beyden strand Hausir u. Trödel Juden Nahmens Schlesinger zwischen der Seine Der Themse der spree u. der Donau"
Eigenhändiges Schreiben, undatiert, ohne Anrede, ohne Unterschrift. Das zweite Blatt des Schreibens befindet sich in Washington, Library of Congress (ML 31 B4 Box 6 no. 1). Auf diesem Blatt steht mit dünner Schrift der Name "Schlemmer", jedoch könnte es sich auch um eine Fälschung Schindlers handeln (BGA).
Es wurden bisher verschiedene Adressaten angenommen, angesichts der Formulierung war wohl kaum Schlesinger selbst Adressat. Anderson u. a. nehmen Anton Diabelli als Empfänger an, BGA hält Schlemmer für wahrscheinlicher.
Datierung und Adressat nach BGA.
Provenienz: Hans Conrad Bodmer in Zürich, Karl Ernst Henrici in Berlin (Auktion 14.-16. März 1918, Los 18), Gustav Herrmann in Leipzig (KH S. 318), Leo Liepmannssohn in Berlin (Auktion 37, 4./5.11.1907, Los 14), Marie Leins, Maurice Schlesinger in Baden-Baden
Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer
Beethoven übersendet seinem Kopisten Schlemmer ein Fehlerverzeichnis zur Schlesingerschen Ausgabe von op. 111. Wie BGA vermutet, war das Verzeichnis nicht für Schlesinger selbst bestimmt, sondern diente wohl als Vorlage für ein Fehlerverzeichnis, das Schlemmer in Reinschrift anfertigen und für die Wiener Musikalienhandlungen vervielfältigen sollte. (J.R.)
Nachweis: BGA 1666. – KK 1056. – And. 1190a. – SBH 178. – Unger Br 212
Permalink
HCB Br 212Briefe / Schlemmer, Wenzel / 1823.06Beethoven, Ludwig van06.1823