Suche nach Handschriften

 
 
Scan 3755: Übergang zum Digitalen Archiv

Ludwig van Beethoven, Stammbuchblatt für Eleonore von Breuning, Bonn, 1791, Buchdruck mit Landschaftsmalerei in Deckfarben

W 285

Sammlung Wegeler

Beethoven, Ludwig van
[Dokumente / Stammbuchblätter / Breuning, Eleonore von / 1791]
Stammbuchblatt für Eleonore von Breuning, Bonn, 1791. – Buchdruck mit Landschaftsmalerei in Deckfarben
Bonn, 1791. – 1 Blatt, 1 beschriebene Seiten. – Tinte ; 41,5 x 31,5 cm (Rahmenmaß). – Dt.

Aufschrift oben von Wegelers Hand: "An Fräulein Lorchen - von Beethoven - 1791"

Textanfang: "Nimm dieß Opfer Diese Rose"

Stammbuchblatt. Schenker, Empfänger und Datierung nach Wegeler. Sinnspruch in Letterndruck, umrahmt von Blütenzweig-Medaillon mit blauer Schleife, darunter Landschaftsvignette (See mit antiker Ruine, eingefaßt von zwei Bäumen) in Deckfarbenmalerei.

Zusammen mit anderem Stammbuchblatt und Taufhäubchen gerahmt (Museum, Raum 4).

Erstveröffentlichung bei Schmidt. Aus dem Besitz von Mathilde Wegeler (siehe Beethoven-Briefe an Nicolaus Simrock, F. G. Wegeler, Eleonore von Breuning und Ferd. Ries, hrsg. von Leopold Schmidt, Berlin 1909, S. XXVI).

Provenienz: Familie Wegeler, Koblenz

Zugang: 1998, Dauerleihgabe der Julius-Wegelerschen-Familienstiftung

Nach Franz Gerhard Wegelers Aufschrift auf dem Stammbuchblatt beschenkte Beethoven Leonore von Breuning 1791 mit diesem Sinnspruch: "Nimm dieß / Opfer Diese Rose, / Beste Freundin sie entsproße, / Sinnbild Deines Glücks zu seyn, / Du verdienst ein solches Glücke, / Nur laß auch mit gleichem / Blicke, ein Vergißmein= / nicht Dir weihn." (F.G.)

Literatur: Grigat, Die Sammlung Wegeler ..., Bonn 2008, Nr. A2. – Ladenburger, Beethoven und sein Bonner Freundeskreis, Bonn 1998, S. 8-10. - Ley, Beethoven als Freund der Familie Wegeler-v. Breuning, Bonn 1927, S. 65

Nachweis: Grigat A2


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de