Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 (Es-Dur) op. 73, Klavierstimme des 1. Satzes, Überprüfte Abschrift
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 (Es-Dur) op. 73, Klavierstimme des 1. Satzes. – Stimme. – Überprüfte Abschrift
1810. – 20 Blätter, Bl. 1r Titel, 38 S. Notentext Bl. 1v-20r, Bl. 20v leer. – Tinte ; 24,2 x 30,3 cm
Rastrierung: 10 Systeme. – Spannweite: 187 mm. – Wasserzeichen: JTW Paper-Type 37
Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bl 1r: "Concerto / da L. v. Beethoven / 1809". – Oben von der Hand Baumeisters mit Rötel: "J: N: 12. lit:c", oben links: "117 / Beeth"
Satzbezeichnungen: "Allegro"
Kopistenabschrift der Klavierstimme, 1. Satz. Schreiber war ein Berufskopist, der zwischen Ende 1809 und Frühjahr 1810 mehrfach für Beethoven arbeitete. Seine Handschrift findet sich auch in den Abschriften von op. 76 und 77 in der Sammlung der Rudolphinischen Musikalien (GdM Wien). Nach Ladenburger (BBS 1, mit Berufung auf einen Vortrag Alan Tysons) handelt es sich um den Kopisten H. Nach Küthen (KB) sind Korrekturen Beethovens nicht sicher erkennbar, einzelne Bogenergänzungen jedoch wahrscheinlich von seiner Hand.
Die Handschrift enthält bei den Tutti-Passagen Stichnoten des Orchesterparts.
Die Signatur bzw. Inventarnummer auf Bl. 1r von der Hand Ignaz von Baumeisters weisen auf die Provenienz der Handschrift aus der Rudolphinischen Sammlung hin.
Datierung nach Küthen.
Einheitstitel RAK-Musik: Konzerte, Kl Orch, op. 73 <1. Satz>
Provenienz: Sotheby's in London (Auktion 28.5.1986, "Music Continental Manuscripts and Printed Books", Los 340), ursprünglich zur Sammlung des Erzherzogs Rudolph gehörend
Zugang: 1986, Kauf Sotheby's
Literatur: Küthen, Kritischer Bericht NGA III,3, München 1996
Nachweis: BBS 1
Permalink
NE 157Op. 73 - überprüfte AbschriftBeethoven, Ludwig van1810