Suche nach Handschriften

 
 
Scan 3567: Übergang zum Digitalen Archiv

Ludwig van Beethoven, Sonate für Klavier und Violoncello (A-Dur) op. 69, 1. Satz, Autograph

Beethoven, Ludwig van
[Op. 69 - Autograph]
Sonate für Klavier und Violoncello (A-Dur) op. 69, 1. Satz. – Partitur. – Autograph
1808. – 9 Blätter, 18 S. Notentext Bl. 1r-9v. – Tinte, Rötel ; 23,5 x 31 cm

Rastrierung: 16 Systeme. – Spannweite: 196-196,5 mm. – Ursprüngliche Heftung erkennbar. – Wasserzeichen: KOTENSCHLOS

Titel/Eintragungen nach Vorlage: Titel Bl. 1r über 1. System: "Sonate für Piano und Violonzell von LvBthvn"

Satzbezeichnungen: "All=o ma non tanto"

Späterer Einband mit rotem Samt bezogen, Titelschild und Eckenbeschläge aus Messing, verziert mit Emailarbeiten und Glasperlen, lt. Ladenburger (mündlich) wohl vom k.u.k. Hofbuchbinder Hermann Scheibe. Eingravierter Titel: "BEETHOVEN / CELLO-SONATE OPUS 69 / I. SATZ." Die Handschrift wurde aus der Bindung gelöst.

Eigenhändige Niederschrift des ersten Satzes mit zahlreichen Korrekturen und Überschreibungen. Nach Brandenburg enthält das Autograph eine Frühfassung des ersten Satzes (Übertragung im Faksimile-Druck), die in zwei Revisionsvorgängen überarbeitet wurde. Insgesamt kommt die überarbeitete Fassung der endgültigen, im Druck erschienenen Fassung sehr nahe, stimmt jedoch nicht völlig mit ihr überein. In der Durchführung blieb die Revision am Ende skizzenhaft, die Notierung ist sehr flüchtig.

Datierung nach Brandenburg.

Lagenstruktur und Notentext lassen darauf schließen, daß das Autograph ursprünglich vollständig war. Die fragmentarische Überlieferung geht vermutlich auf Beethoven selbst zurück.

Einheitstitel RAK-Musik: Sonaten, Vc Kl, op. 69 <1. Satz>

Provenienz: Domenico Artaria in Wien, August Artaria in Wien (Thayer, Verzeichnis, 1865, S. 79), Heinrich Steger in Wien (siehe Katalog Internationale Ausstellung für Musik- und Theaterwesen Wien 1892, Pult III.20, siehe auch Neue Freie Presse, 23. April 1893, S. 7), Familie Wittgenstein in Wien, Helene Wittgenstein verh. Salzer, deren Sohn Felix Salzer in New York, Sotheby's in London (Auktion 17.5.1990, "Fine Music and Continental Manuscripts. The Collection of the late Dr Felix Salzer and Mrs Hedwig Salzer [...]", Los 6)

Zugang: 1990, Kauf Sotheby's, "The Salzer Collection" (1990), Nr. 6. – Erworben mit Unterstützung von: Hermann Josef Abs, Kulturstiftung der Länder, Stiftung Kunst und Kultur Nordrhein-Westfalen

Nachweis: BBS 1

Faksimile des Beethoven-Hauses: Brandenburg, Faksimile mit Übertragung und Kommentar, Bonn 1992


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de