Ludwig van Beethoven, Romanze für Violine und Orchester (G-Dur) op. 40, Autograph
Romanze für Violine und Orchester (G-Dur) op. 40. – Partitur. – Autograph
1800-1801. – 16 Blätter, BL. 1r-v leer, 29 S. Notentext Bl. 2r-16r, Bl. 16v leer. – Tinte ; 23,5-23,8 x 32,3-33 cm
Rastrierung: 12 Systeme. – Spannweite: 187,5 mm. – Wasserzeichen: Krone / EGA : drei Halbmonde
Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bl. 2r über 1. System: "Romanze per il violino da LvBthvn.". – Rechts von fremder Hand: "op. 40". – Zwischen Bläsern und Streichern sowie zwischen Streichern und Solovioline ein leeres System, darin eigenhändig: "spatium". – Auf Bl. 5r im untersten System: "Hol der Teufel das Spatium"
Alter Umschlag aus dünnem weißen Karton, von fremder Hand bezeichnet: "Beethoven Gdur Romanze op. 40" (ähnlich dem Umschlag und der Beschriftung von HCB BMh 3)
Eigenhändige Niederschrift, Korrekturen mit Tinte.
Datierung nach KB.
Nach Herttrich (KB) ist das leere erste Blatt das bei der letzten Bindung nach vorne umgeschlagene letzte Blatt. Demzufolge ist das jetzige Bl. 1 eigentlich Bl. 16. Der Notentext beginnt jetzt also auf Bl. 2, das ursprünglich das erste Blatt war.
Einheitstitel RAK-Musik: Romanzen, Vl Orch, op. 40
Provenienz: Hans Conrad Bodmer in Zürich (erworben über Walter Schatzki, New York, siehe Brief an H.J.Abs, 30.5.1981); Max Hinrichsen in New York; Henry Hinrichsen in Leipzig; Musikbibliothek Peters in Leipzig (ab 1894), Max Abraham in Leipzig (Nr. 212 im Katalog der Bonner Ausstellung 1890), Joseph Joachim in Berlin (Thayer, Verzeichnis, 1865, S. 190), Nikoalus Dumba in Wien (siehe BH 333), Carl Anton Spina in Wien (erworben als Nr. 93 der Nachlassversteigerung)
Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer
Eigentumsstempel: Auf mehreren Seiten der Stempel der Musikbibliothek Peters in Leipzig
Literatur: Herttrich (Hg.), Kritischer Bericht NGA III,4 von Shin Augustinus Kojima, München 1994
Nachweis: KH. – SBH 533
Permalink
HCB BMh 9/49Op. 40 - AutographBeethoven, Ludwig van1800-1801