Suche nach Handschriften

 
 
Scan 3525: Übergang zum Digitalen Archiv

Ludwig van Beethoven, Bagatelle für Klavier (c-Moll) WoO 52, Autograph

HCB BMh 11/51

Sammlung H. C. Bodmer

Beethoven, Ludwig van
[WoO 52 - Autograph]
Bagatelle für Klavier (c-Moll) WoO 52. – Autograph
1795-1798. – 3 Blätter, 6 S. Notentext Bl. 1r-3v. – Tinte, Bleistift ; 22,7-23 x 30,7-32,7 cm

Zwei Papiersorten: (a) Bl. 1 und 2: Rastrierung: 16 Systeme, Spannweite 190-191 mm, Wasserzeichen: Johnson/Fischhof Vienna Paper-type I-K 16, Form B. – (b) Bl. 3: Rastrierung: 16 Systeme, Spannweite 191-192 mm, Wasserzeichen: Johnson/Fischhof Vienna Paper-type III-C 16, Form B

Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bl. 2v: "N=o 10"

Eingeklebt in ein 24seitiges Album mit Ledereinband, Innendeckel mit rotem Taft bezogen. Verzierungen und Titel in Goldpressung: "LUDWIG VON BEETHOVEN / ORIGINAL AUTOGRAPH MANUSCRIPT MUSIC / 1797 [unten rechts:] GEORGE R. DYER JR. / CHRISTMAS 1925"; Rückentitel: "LUDWIG VON BEETHOVEN MANUSCRIPT MUSIC 1797"

Eigenhändige Niederschrift. Bl. 1 und 2 enthalten ein Arbeitsautograph der Bagatelle, wahrscheinlich aus dem Jahr 1795. Auf Bl. 3 versuchte Beethoven Ende 1797/Anfang 1798 eine Überarbeitung (vom 3/4-Takt in einen 6/8-Takt). Daher zwei unterschiedliche Papiersorten und andere Schriftzüge.

Bl. 1 und 2 gehörten ursprünglich in umgekehrter Reihenfolge zusammen (zuerst Bl. 2, dann Bl. 1), wobei das [Presto] innen, das Trio auf den Außenseiten notiert war. Beim Einkleben in das Album wurden die beiden ersten Blätter und ihre Seiten verwechselt. Die Niederschrift der Bagatelle beginnt jetzt auf S. 4 (ursprünglich Bl. 1v) und setzt sich fort auf S. 2 (Bl. 2r). Das Trio folgt auf S. 1 (Bl. 2v) und endet auf S. 3 (Bl. 1r).

Datierung nach Johnson.

Die eigenhändige Bezeichnung "N=o 10" läßt vermuten, daß zu einem Zeitpunkt dieses Werk zusammen mit anderen Bagatellen (vermutlich op. 119) zur Veröffentlichung vorgesehen war. Vgl. Johnson und Cooper.

Beiliegend eine dreiseitige maschinenschriftliche Beschreibung des Manuskriptes von Max Unger.

Einheitstitel RAK-Musik: Bagatellen, Kl, WoO 52

Provenienz: Hans Conrad Bodmer in Zürich, George Dyer Jr., Johann Nepomuk Kafka, Artaria in Wien (SBH, KH)

Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer

Literatur: Johnson, Beethoven's Early Sketches in the Fischhof Miscellany Berlin Autograph 28, Ann Arbor 1980. – Cooper, Beethoven and the Creative Process, Oxford 1990

Nachweis: KH. – SBH 581


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de