Ludwig van Beethoven, Skizzenbuch "Engelmann" zu den Diabelli-Variationen op. 120 und der 9. Sinfonie op. 125, Autograph
Skizzenbuch "Engelmann" zu den Diabelli-Variationen op. 120 und der 9. Sinfonie op. 125. – Autograph
1823. – 19 Blätter, 36 S. Notentext Bl. 1r-19v, Bl. 17v und 18r leer. – Tinte (braun und rot), Bleistift ; 23,2 x 30,5 cm
Rastrierung: 16 Systeme. – Spannweite: 197,5 mm. – Wasserzeichen: JTW Paper-Type 43. – Heftlöcher erkennbar
Eingebunden in schwarzen Leder-Einband mit goldgepresster Umrandung und Titel: " LIVRE THÉMATIQUE / AUTOGRAPHE / DE L. V. BEETHOVEN."
Eigenhändige Skizzen zu Variation 32 und 33 der Diabelli-Variationen sowie Korrekturvermerke zu der für London bestimmten Abschrift (HCB Mh 55). Auf S. 37 Reinschrift des Walzer-Themas. Außerdem Skizzen zum 1. Satz der 9. Sinfonie sowie überwiegend nicht verwendete Skizzen zu den weiteren Sätzen.
Datierung nach JTW.
Einheitstitel RAK-Musik: Werke / Ausw. Skizzen
Provenienz: Domenico Artaria in Wien (auf der Nachlassauktion erworben); August Artaria in Wien; A. Joseph M. Artôt in Brüssel (Geschenk von Artaria 1835); Louis-Philippe-Joseph Girod de Vienney (Baron de Trémont) in Paris (nach dessen Tod in Paris 1852/53 für 100 Francs verkauft); Johann van Riemsdijk in Utrecht; Theodor Wilhelm Engelmann bzw. nach dessen Tod 1909 seine Ehefrau, die Pianistin Emma Engelmann (Künstlername: Emma Brandes) in Berlin, T. W. Engelmann hatte das Skizzenbuch 1896 zu seinem 25-jährigen Professoren-Jubiläum in Utrecht von Cora van Riemsdijk (geb. Baronnesse de Kock) geschenkt bekommen (siehe Briefabschrift im Nachlass Unger, Kiste 4; Cora schreibt, schon Johann habe das Skizzenbuch für das Beethoven-Haus bestimmt); Emma Engelmann hatte das Skizzenbuch sowohl der königlichen Bibliothek in Berlin als auch dem Beethoven-Haus in Bonn angeboten, aber beide Institutionen waren wegen der Inflation kaufunfähig, weshalb sie es einem Antiquar zur Vermittlung anbot; Hans Conrad Bodmer in Zürich
Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer
Vermerke: "Recueil Thématique / de L. v. Beethoven. / Autographe / Contenant 37 pages de musique. / Donné a Mr. Artot (Célèbre violiniste francais) / par Mr. Auguste Artaria, editeur des ouvrages de / Beethoven, a Vienne le 19 Mai 1835. / Un portrait / Na. Be. Ci-joint le reçu d'acquisition, non compris la relieure et le portrait."; Auf dem nachfolgenden Pappumschlag: "Esquisses Autographes / de / Louis Van Beethoven / En signe d'amitié / à M. M. J. Artôt et l'huillier / par Auguste Artaria. / Vienne, l. 19 Mai / 1835."
Literatur: Johnson, Tyson, Winter, The Beethoven Sketchbooks, Oxford 1985
Nachweis: SBH 664. – SV 107. – Unger Mh 60
Permalink
HCB Mh 60Op. 120 - SkizzenBeethoven, Ludwig van1823