Suche nach Handschriften

 
 
Scan 3398: Übergang zum Digitalen Archiv

Ludwig van Beethoven, Sieben Bagatellen für Klavier op. 33, Autograph

HCB Mh 5

Sammlung H. C. Bodmer

Beethoven, Ludwig van
[Op. 33 - Autograph]
Sieben Bagatellen für Klavier op. 33. – Autograph. – Stichvorlage
um 1802? – 19 Blätter, 37 S. Notentext Bl. 1r-19r, Bl. 19v leer. – Tinte, sehr vereinzelt Rötel und Bleistift ; 22,5-23,5 x 32,8-33,6 cm

Rastrierung: 8 Systeme. – Spannweite: 181 mm

Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bl. 1r "Des Bagatelles", weiter rechts: "par louis van Beethoven / 1782". – Von anderer Hand am oberen Rand: "op: 33.", unten die PN der Originalausgabe: "171"

Satzbezeichnungen: "Andante grazioso / quasi allegretto / No I". – "Scherzo allegro / No 2", "Minore", "Trio". – "No 7 [sic, recte: 3] / Allegretto". – No 4 Andante". – "No 5 Allegro ma non troppo". – "[links vor dem System:] No 6 / Allegretto / [über dem System:] Con una certa Espressione parlante". – "No 7 / Presto"

Ursprünglich eingebunden in den Samt-Plüscheinband, den alle Stücke der Steger-Sammlung erhielten. Mit Titelschild und Ecken aus vergoldetem Metall, mit Emailarbeit und Glasperlen verziert, lt. Ladenburger (mündlich) wohl vom k.u.k. Hofbuchbinder Hermann Scheibe. Darauf eingraviert: "BEETHOVEN / SIEBEN BAGATELLEN / OPUS 33". Jetzt lose, der Einband liegt jedoch noch bei.

Eigenhändige Niederschrift der Bagatellen.

Das Autograph diente als Stichvorlage zur Originalausgabe beim Kunst- und Industrie-Comptoir in Wien, PN 171.

Unger vermutete noch, die Jahreszahl "1782" auf dem Autograph weise darauf hin, dass Beethoven für die Stücke thematisches Material aus früher Zeit genutzt habe. Dies wurde jedoch durch die Untersuchungen von Johnson/Tyson/Winter (The Beethoven Sketchbooks, Oxford 1985) widerlegt, die das Datum "1782" für einen (für Beethoven nicht unüblichen) Schreibfehler halten; Beethoven habe zweifellos "1802" gemeint.

In der Tat belegen die Skizzen diesen Befund. Skizzen zu op. 33 sind in folgenden Skizzenbüchern erhalten: Landsberg 7 (Sommer 1800-März 1801), Sauer (April-November 1801), Kessler (Dezember 1801-Juli 1802) und Wielhorsky (Herbst 1802-Mai 1803).

Einheitstitel RAK-Musik: Bagatellen, Kl, op. 33

Provenienz: Hans Conrad Bodmer in Zürich, Antiquariat C. Lang in Zürich (Angebot an Bodmer, 9.11.1917 im Unger-Nachlass), Karl W. Hiersemann in Leipzig (Extraprospekt 1907; Katalog 352 "Musik und Theater", 1908, Los 61; Katalog 392 "Musik und Liturgie", 1911, Los 16), Heinrich Steger in Wien (1892 von Schebek für 3.000 RM erworben, siehe auch Neue Freie Presse, 23. April 1893, S. 7), Edmund Schebek in Prag, Johann Nepomuk Kafka in Wien (im November 1864 zusammen mit dem Autograph von op. 28 und 53 zum Verkauf angeboten, siehe Thayer Verzeichnis S. 189), Carl Haslinger in Wien, Tobias Haslinger, Sigmund Anton Steiner, Kunst- und Industriecomptoir in Wien

Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer

Nachweis: SBH 529. – KH. – Unger Mh 5


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de