Suche nach Handschriften

 
 
Scan 3467: Übergang zum Digitalen Archiv

Ludwig van Beethoven, Schottische Lieder für Singstimme, Klavier, Violine und Violoncello op. 108, Überprüfte Abschrift

HCB Mh 52

Sammlung H. C. Bodmer

Beethoven, Ludwig van
[Op. 108 - überprüfte Abschrift]
Schottische Lieder für Singstimme, Klavier, Violine und Violoncello op. 108. – Partitur. – Überprüfte Abschrift. – Stichvorlage
1820. – 64 Blätter, S. 34, 80, 93 und 128 leer. – Tinte, Bleistift, Rötel ; 23-23,4 x 31,5 cm. – Dt., engl.

Vier verschiedene Papiersorten, Wasserzeichen: (a) FAG : Halbmond mit Gesicht, 12zeilig, (b) wie (a), aber 10zeilig, (c) ohne Wasserzeichen, (d) GFA unter Adler; Rastrierung: S. 1-6, 27-40, 57-70, 73-106, 115-128: 12 Systeme; S. 7-26, 41-44, 53-56, 71-72: 10 Systeme; S. 45-52, 107-114: 8 Systeme

Titel/Eintragungen nach Vorlage: von Olivas Hand: S. 1, Mitte: "I [korrigiert aus "2."] Heft von 8 Lieder". – S. 45, links oben: "II [korrigiert aus "1."] Heft von 8 Lieder". – S. 85, rechts oben: "III Heft von 9 Lieder". – Eintrag von fremder Hand S. 1 (auf einem eingeklebten(?) Zettel): "Schottische Lieder. / Mit Beethovens eigenhändigen Änderungen. / B. [?] L."

Späterer Einband aus Leder, Goldprägung auf dem Vorderdeckel und Rücken: "BEETHOVEN"

Der Notentext der Abschrift wurde vom Kopisten Wenzel Rampl und einem unbekannten Schreiber erstellt. Die englischen Liedtexte sind von der Hand Franz Olivas, deren deutsche Übersetzungen wahrscheinlich von der Hand Samuel Heinrich Spikers. Die Abschrift enthält zahlreiche Korrekturen Beethovens. Zwischen den Notenseiten insgesamt 13 Einlegeblätter unterschiedlicher Größe mit Liedtexten.

Die Abschrift diente als Stichvorlage für die deutsche Originalausgabe bei Schlesinger in Berlin, jedoch in der Reihenfolge der Lieder abweichend. Datierung nach Weber-Bockholdt.

Die Abschrift ist von zwei unterschiedlichen Händen paginiert (die ältere auf der recto-Seite der Blätter, die jüngere ergänzte auf den verso-Seiten). Bei einer späteren Bindung, die nach der Paginierung vorgenommen wurde, wurden Seiten vertauscht und falsch gebunden, so daß jetzt auf die S. 70 die Seiten 81-84 folgen, anschließend die S. 71-80 und schließlich regulär S. 85 bis Schluß. Die in der Handschriftenbeschreibung im KB der NGA XI,1 von Weber-Bockholdt dargestellte Reihenfolge entspricht nicht der aktuellen Sachlage.

Die Abschrift bestand ursprünglich aus drei Heften, wie die autographen Einträge auf S. 1, 45 und 85 erkennen lassen. Alle Lieder im 2. Heft (S. 45-84) tragen unterhalb der durchlaufenden Numerierung in Tinte eine separate Zählung mit Bleistift in römischen Zahlen, beginnend bei "N I", ebenso im 3. Heft (S. 85-128), hier allerdings in arabischen Zahlen.

"1." = op. 108, 9: "Behold my Love how green the Groves / Schau her mein Lieb' der Wälder Grün."

"2." = op. 108, 10: "Sympathy. [durchgestrichen: Sympathie (in dt. Schrift)] Sympathie. [in lat. Schrift]"

"3." = op. 108, 11: "O thou art the lad of my heart Willy / [durchgestrichen: O nur bei dir mein] [oben eingefügt, durchgestrichen: Herzensbub] Herzensbub Willy! / O Du nur bist mein Herzensbub, Willy!"

"N=ro 4." = op. 108, 12: "Oh had my fate been join'd with thine. / O hätte doch dies goldne Pfand."

"N=ro 5." = op. 108, 13: "Come fill, fill my good fellow."

"N=ro 6." = op. 108, 14: "O how can I be blythe and Glad. / O wie kann ich wohl fröhlich sein!"

"[durchgestrichen: N-ro 22.] N=ro 7." = op. 108, 15: "O cruel was my father. / O grausam war mein Vater!"

"N=ro 8." = 108, 16: "Could this ill warld have been contrived. / Wenn dich die arge böse Welt".

"N=ro 9." = op. 108, 1: "Music Love and Wine / Musik, Liebe und Wein."

"N-ro 10" = op. 108, 2 "Sun Set."

"[durchgestrichen: N-ro 24] Nro 11." = op. 108, 3 "Oh sweet were the hours / O köstliche Zeit"

"Nro 12" = op. 108, 4: "The Maid of Isla. / Das Isla [durchgestrichen: Insel]mägdlein."

"No 13." = op. 108, 5: "The sweetest Lad was Jamie. / Der schönste Bub war Henny."

"16." = op. 108, 8: "The Lovely Lass of Inverness / Die holde Maid von Inverness"

"N-ro 14." = op. 108, 6: "Dim, Dim is my eye"

"15." = op. 108, 7: "Frische[!] Bursche, Hochlands=Bursche. / Bonny Laddie, highland Laddie"

"N-ro 17." = op. 108, 17: "O Mary at thy window be."

"N-ro 18." = op. 108, 18: "Enchantress Farewell / O Zaubrin leb' wohl!"

"19." = op. 108, 19: "Wie [durchgestrichen: hurtig schwimmt] gleitet schnell das leichte Boot. / O swiftly glides the bonny Boat".

"N-ro 20." = op. 108, 20: "Faithfu' Johnie / Der treue Johnie."

"[durchgestrichen: N-ro 19] N-ro. 21." = op. 108, 21: "Jeanie's Distress / Jeanies [durchgestrichen: Trauer] Trübsal."

"N=ro. 22." = op. 108, 22: "The highland Watch / Die Hochlands=Wache"

"N-ro 23." = op. 108, 23: "The Shepherd's Song. / Des Schäfers [durchgestrichen: Klage] Lied."

"N-ro 24" = op. 108, 24: "Again my Lyre / Noch einmal wecken Thränen"

"N-ro 25." = op. 108, 25: "Das Bäschen in unserm Strässchen. / Sally in our Alley".

Einheitstitel RAK-Musik: Schottische Lieder, op. 108

Provenienz: Hans Conrad Bodmer in Zürich, Karl Ernst Henrici in Berlin (Versteigerung CXLII, "Ludwig van Beethoven. Manuskripte - Briefe - Urkunden", 7.11.1928, Los 5), Archiv des Schlesinger-Verlags Berlin

Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer

Literatur: Weber-Bockholdt, Kritischer Bericht zu NGA XI,1, München 1999

Nachweis: SBH 728. – KH. – Unger Mh 52


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de