Suche nach Handschriften

 
 
Scan 6817: Übergang zum Digitalen Archiv

Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni, Oper in 2 Akten, KV 527, Abschrift

Mozart, Wolfgang Amadeus
[KV 527 - Abschrift]
Don Giovanni, Oper in 2 Akten, KV 527. – Partitur. – Abschrift
1788-1790. – 208 Blätter, geheftet, Titel, 414 S. Notentext, letzte S. leer. – Tinte ; ca. 23 x 32 cm

Rastrierung: 12 Systeme. – Spannweite: 187 mm. – Wasserzeichen: zwei Sorten: je die Buchstaben REAL unter drei Halbmonden mit den Gegenmarken VA bzw. GFA unter Helmzier

Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bl. 1r von Kopistenhand "Il / Dissoluto punito / osia / Il Don Giovanni. / Dramma giocoso in Due Atti. / Rappresentato nel Teatro di Corte a Vienna L'Anno 1788. / La Musica è del Sig=re Wolfgango Am: Mozart / Maestro di Capella all' attual Servizio della Corte Imperiale.", rechts unten, von späterer Hand "L. v. Beethoven."

Kopistenabschrift des ersten Aktes in Partitur der sog. Wiener Fassung der Oper, aus dem Wiener Kopierbüro Wenzel Sukowaty, nicht mehr vollständig. Nach Staehelin eine parallele Abschrift vom gleichen Kopisten zur Partiturabschrift in der Österreichischen Nationalbibliothek, Signatur O.A. 361 (Michael Ladenburger bezweifelt, dass beide Abschriften vom selben Kopisten stammen). Streichungen und Korrekturen dieser Wiener Abschrift sind in der hier vorliegenden bereits übernommen. Am Ende der Partitur befindet sich eine Lage mit separater Bläserpartitur zum ersten Finale.

Die Abschrift war wohl nie in einem Gesamtverbund gebunden, sondern besteht aus jeweils auf der ersten Seite durchnumerierten einzelnen Lagen (geheftet). Aus der Parallelität zur Wiener Abschrift würde sich nach Staehelin ein Gesamtumfang von 26 Lagen ergeben (siehe Staehelin, Übersicht auf S. 596). Es fehlen folgende neun Lagen: 4, 7, 8, 10, 15, 23-26. Lage 19 wird bei Staehelin irrtümlich als fehlend eingeordnet. Die Bläserpartitur (letzte Lage) ist nicht gezählt.

Der Namenszug "L. v. Beethoven" auf der Titelseite stammt nicht von der Hand des Komponisten, sondern ist vermutlich deutlich später, aus dem 19. Jahrhundert.

Datierung nach einer freundlichen Mitteilung von Armin Brinzing aufgrund der Untersuchungen von Dexter Edge, Mozart's Viennese Copyists. Demnach handelt es sich höchstwahrscheinlich um den Kopisten "Sukowaty 10", dessen Tätigkeit zwischen 1788 und 1790 belegt ist.

Einheitstitel RAK-Musik: Don Giovanni

Provenienz: Erich Prieger in Bonn

Zugang: 1894?, Geschenk Erich Prieger

Vermerke: Alte Signatur Bibliothek: An 313 / 527, alte Inventarnr.: I, 54

Literatur: Staehelin, Übersehenes zur Mozart-Überlieferung, Quaestiones in Musica. Festschrift für Franz Krautwurst zum 65. Geburtstag, Tutzing 1989, S. 591-607. – Edge, Mozart's Viennese copyists, S. 2279, aber auch Kapitel 3.

Nachweis: Schmidt-Görg 248


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de