Ludwig van Beethoven, Kadenz zum ersten Satz des Klavierkonzerts (d-Moll) KV 466 von Wolfgang Amadeus Mozart, WoO 58,1, Autograph
Kadenz zum ersten Satz des Klavierkonzerts (d-Moll) KV 466 von Wolfgang Amadeus Mozart, WoO 58,1. – Autograph
1802-1805 oder 1808-1809. – 4 Blätter, 7 S. Notentext, Bl. 4v leer. – Tinte, vereinzelt Ergänzungen mit Bleistift ; 23,3 x 31,7 cm
Rastrierung: 12 Systeme. – Spannweite: 185 mm
Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bl. 1r oben: "Cadenza"
Eigenhändige Niederschrift einer Kadenz, nach Hess vermutlich für Beethovens Schüler Ferdinand Ries geschrieben (vgl. dazu Provenienz-Angaben nach SBH). Datierung nach Hess.
Nach Brandenburg befand sich diese Handschrift ursprünglich im Besitz des Erzherzogs Rudolph, eine Bleistiftsignatur von der Hand Baumeisters ist auf Bl. 2r links oben noch schwach erkennbar.
Einheitstitel RAK-Musik: Kadenzen, WoO 58,1
Provenienz: Erzherzog Rudolph; Ferdinand Ries; Franz Ries in Berlin; Leo Liepmannssohn in Berlin (Auktion 8.3.1886, Los 445; Auktion 7.5.1896, Los 830); Alexander Posonyi in Wien; Friedrich Cohen in Bonn (Lagerkatalog 98, 1900, "Autographen-Sammlung Alexander Posonyi in Wien. II. Musiker. [...]", Los 46; dem Beethoven-Haus brieflich am 20.5.1901 angeboten, was die Nachricht in der Zeitschrift für Bücherfreunde 3 [1899/1900], Bd. 1, "Von den Auktionen", S. 125 entwertet, die behauptet, dass die Sammlung geschlossen an Erich Prieger in Bonn ging); Wilhelm Heyer in Köln; Henrici & Liepmannssohn in Berlin (Auktion "Musiker-Autographen aus der Sammlung Wilhelm Heyer in Köln", III, 29.9.1927, Los 21); Otto Wolff in Köln
Zugang: 1927, Stiftung Otto Wolff
Literatur: Brandenburg, Sieghard, "Die Beethovenhandschriften in der Musikaliensammlung des Erzherzogs Rudolph", in: Zu Beethoven 3, Berlin 1988. – Hess, Willy, Ludwig van Beethoven. Sämtliche Kadenzen, Zürich 1979
Nachweis: KH. – Schmidt-Görg 80. – SBH 582. – Kinsky, Katalog Heyer III, 21
Permalink
BH 80WoO 58 - AutographBeethoven, Ludwig van1802-1809=1802-1805 oder 1808-1809