Suche nach Handschriften

 
 
Scan 3325: Übergang zum Digitalen Archiv

Ludwig van Beethoven, 43 Volksliedbearbeitungen für Singstimme, Violine, Violoncello und Klavier aus WoO 152-156, Überprüfte Abschrift

Beethoven, Ludwig van
[247 - überprüfte Abschrift]
43 Volksliedbearbeitungen für Singstimme, Violine, Violoncello und Klavier aus WoO 152-156. – Partitur. – Überprüfte Abschrift
1810. – 95 Blätter. – Tinte, Rötel, Bleistift ; ca. 23,7 x 31,5 cm

Rastrierung: 12 Systeme. – Spannweite: 185 mm. – Einzelne Blätter (Bl. 83, 85, 94 und 95) sind mit 16 Systemen rastriert. – Spannweite: 195 mm. – verschiedene Papiersorten, Wasserzeichen: KIESLING / JJ, Lilie / FV : Halbmond mit Gesicht, C&I HONIG /JH (?), Adler / GFA : drei Halbmonde

Titel/Eintragungen nach Vorlage: S. 1 eigenhändiger Titel: "53 [5 über ursprüngl. 4 geschrieben] Chansons / par / Louis van Beethoven / 1810", darüber: "korrigirtes Exemplar"

Späterer halblederner Einband, Deckel braun-beige marmoriert, Rückentitel in Goldprägung: "Beethoven / Schottische / Lieder."

Überprüfte Abschrift, von vier verschiedenen Kopisten erstellt. Singstimmen ohne Textunterlegung. Die Handschrift enthält zahlreiche eigenhändige Eintragungen, überwiegend in Rötel und Tinte, vereinzelt Bleistift. Die Nummern 39, 40 und 43 sind offenbar während des Korrekturvorgangs völlig neu geschrieben worden, die alte Version wurde z. T. herausgeschnitten bzw. mit Rötel ausgestrichen, die neue Version wurde auf anderem Papier (16-zeilig rastriert) eingefügt. Zwischen S. 144 und S. 145 fehlt ein Blatt, Lied Nr. 34 ist unvollständig.

"N=o 1. [eigenh.:] Allegretto", WoO 155, 11; "N=o 2. Andante [durchgestr.:] amoroso. / espressivo [gilt, eigenh.:] assai amoroso", WoO 155, 4; "N=o 3. Allegretto.", WoO 155, 7; "No 4. Andante. piu tosto Allegretto.", WoO 155, 20; "N=o 5. Maestoso:", WoO 155, 2; "N-o 6. Andantino" (verbessert aus: Andante), WoO 155, 14;

"N=o 7. Andante espressivo. amoroso.", WoO 155, 23; "N=o 8. Allegretto più tosto Vivace", WoO 155, 17; "N=o 9. Andantino con moto:", WoO 155, 13; "N=o 10. Allegretto.", WoO 155, 5; "No: 11 Vivace", WoO 155, 8; "No: 12. Allegretto Spiritoso air de la chasse", WoO 155, 12; "No 13. Andantino [durchgestr.] espressivo [daneben eigenh.:] con moto", WoO 155, 10;

"No. 14. Vivace", WoO 155, 24; "No: 15 Vivace Scherzando", WoO 155, 26; "No: 16: Andante espressivo.", WoO 155, 22; "N=o 17. And=te affettuoso.", WoO 155, 18; "N=o 18. Andante lamentabile.", WoO 155, 19; "N=o 19. Andantino.", WoO 155, 3; "N=o 20. Vivace e Scherzoso.", WoO 155, 21; "N=o 21. Allegretto.", WoO 155, 16; "No 22. Andante espressivo.", WoO 155, 9;

"N=o 23 Maestoso. [eigenh.:] air de la chasse", WoO 155, 1; "No 24. Andante espressivo.", WoO 156, 1; "N=o 25. Andante espressivo.", WoO 155, 6; "N=o 26. Andante con moto espressione.", WoO 153, 38; "N=o 27. Andante espressivo.", WoO 152, 17; "No 28. Andante affetuoso.", WoO 152, 5; "N=o 29. Allegretto Scherzando.", WoO 152, 14;

"N=o 30. Andantino con espressione. [eigenh.] amoroso", WoO 152, 16; "N=o: 31. Andante [durchgestr.:] amoroso [gilt:] espressivo assai [eigenh.:] amoroso.", WoO 152, 9; "N=o: 32. Allegretto Scherzo [ergänzt eigenh. "so"] Duetto.", WoO 152, 18; "N=o: 33 Andante con molto espressione.", WoO 153, 26; "N=o: 34. / Allegretto", WoO 152, 6; "N=o 35. Andante espressivo amoroso", WoO 152, 3;

"N=o 36. Allegretto piu tosto Vivace", WoO 152, 12; "N=o 37. Andantino.", WoO 153, 41 (1. Fassung); "N=o 38. Allegretto piu tosto Vivace.", WoO 152, 4; "N=o 39. Andantino. grazioso.", WoO 152, 2; "No: 40. Allegretto Scherzando.", WoO 153, 29; "N=o 41. Vivace.", WoO 152, 28; "N=o 42. Allegretto. Scherzando", WoO 153, 47; "No: 43 Andante amoroso e teneramente", op. 108, 20.

Neben 22 der Liedüberschriften von Beethovens Hand mit Bleistift ein umkreistes Kreuz. Über zwölf Titel sind Nummern nach der Zählung aus Irish Airs I geschrieben, vermutlich waren dies die Lieder, die Beethoven an Steiner verkauft hat (Weber-Bockholdt).

Die Lieder waren ursprünglich in 5 Hefte gebunden, die erst später in dem festen Einband zusammengebunden wurden. Die Hefte sind jeweils auf der 1. Seite links oben durchgezählt, sie beginnen auf den Seiten 21, 47, 93, 123.

Einheitstitel RAK-Musik: Volkslieder / Ausw.

Provenienz: Karl Duncklenberg in Elberfeld (dem Beethoven-Haus im Herbst 1927 durch die Familie angeboten); Otto Kyllmann in Bonn; Joseph Baer, Frankfurt a.M., Max Cohen & Sohn, Bonn, M. Lempertz, Bonn (Auktion 4. April 1870 in Bonn, "Otto Jahn's Musikalische Bibliothek und Musikalien Sammlung", Los 939); Otto Jahn in Bonn; Anton Schindler

Zugang: 1927 Karl Duncklenberg

Auf der Innenseite des Einbanddeckels Exlibris von Otto Jahn: "INTER FOLIA FRVCTVS"

Literatur: Weber-Bockholdt, Kritischer Bericht NGA XI, 1, München 1999

Nachweis: KH. – Schmidt-Görg 92. – SBH 744


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de