Ludwig van Beethoven, Skizzenblatt zu "Freudvoll und leidvoll" op. 84,4, zu "Mignon" op. 75,1 sowie Kompositionsstudien, Autograph
Skizzenblatt zu "Freudvoll und leidvoll" op. 84,4, zu "Mignon" op. 75,1 sowie Kompositionsstudien. – Autograph
1794; 1809. – 1 Blatt, 2 beschriebene Seiten. – Tinte ; ca. 23 x 30,5 cm
Rastrierung: 16 Systeme. – Spannweite: 190 mm. – Wasserzeichen: Johnson/Fischhof Vienna Paper-type I-A 16
Das Blatt enthält verso Skizzen zu op. 75,1 sowie zu op. 84,4. Nach Fecker handelt es sich bei letzterem um Skizzen zu zwei Versionen der F-Dur-Fassung von Klärchens Lied; die erste stellenweise verbessert, die zweite unvollständig. Der Text ist weitgehend unterlegt.
Recto befinden sich Beethovens eigenhändige Exzerpte aus Johann Georg Albrechtsbergers "Gründliche Anweisung zur Composition", Leipzig 1790, Kap. 25 Regeln zu drei- und mehrstimmigen Fugen.
Datierung nach Fecker und Johnson. Die Kompositionsstudien wurden im Jahre 1794 notiert; viel später - im Jahre 1809 - verwendete Beethoven die Rückseite für Skizzen zu Egmont und op. 75,1.
Einheitstitel RAK-Musik: Werke / Ausw. Skizzen
Provenienz: Karl Duncklenberg in Elberfeld (dem Beethoven-Haus im Herbst 1927 durch die Familie angeboten); Otto Kyllmann in Bonn; Joseph Baer in Frankfurt a.M. mit Max Cohen & Sohn in Bonn und M. Lempertz in Bonn (Auktion 4. April 1870 in Bonn, "Otto Jahn's Musikalische Bibliothek und Musikalien Sammlung", Los 937); Otto Jahn in Bonn
Zugang: 1927 Karl Duncklenberg
Literatur: Fecker, Die Entstehung von Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont, Hamburg 1978, S. 62-65. – Johnson, Beethoven's Early Sketches in the 'Fischhof Miscellany' Berlin Autograph 28, Ann Arbor 1980
Nachweis: Schmidt-Görg 102. – SBH 630. – SV 77
Permalink
BH 102Skizzen - SBH 630Beethoven, Ludwig van1794-1809=17941809