Ludwig van Beethoven, Skizzenbuch "Bonn BH 107" zur Messe op. 123, zur Klaviersonate op. 109 und zu den Kanons Hess 256, 300, 301, Autograph
Skizzenbuch "Bonn BH 107" zur Messe op. 123, zur Klaviersonate op. 109 und zu den Kanons Hess 256, 300, 301. – Autograph
1819-1820. – 22 Blätter, 44 beschriebene Seiten. – Bleistift, ein Eintrag in Tinte ; ca. 24,5 x 16 cm
Rastrierung: 12 Systeme. – Spannweite: 186,5-187,5 mm. – Wasserzeichen: JTW Paper-Type 48
Titel/Eintragungen nach Vorlage: S. 1 zwischen Skizzen: "noch von / 1819 / vom Credo"
Das Taschenskizzenbuch enthält überwiegend Skizzen zum Credo der Missa Solemnis sowie zu den anderen Teilen der Messe. Die meisten Skizzen sind mit Text bzw. einzelnen Silben unterlegt. Außerdem sind Skizzen zu folgenden Werken enthalten: Hess 300 Kanon "Liebe mich, werther Freund (Weissenbach)", Hess 256 Scherz "Sankt Petrus ist ein Fels", Hess 301 Kanon "Wähner ... es sei kein Wahn", op. 109 Klaviersonate in E-Dur, 1. Satz und zu einem Satz in G-Dur, wohl für Klavier.
Auf einzelne herausgeschnittene Seiten (so nach S. 36 und nach S. 42) und die am Schluß des Heftes fehlenden Seiten wird in JTW eingegangen. Sie identifizieren eines der fehlenden Blätter als das heute auch im Beethoven-Haus Bonn befindliche Skizzenblatt BSk 27 aus der Sammlung H. C. Bodmer.
Datierung nach Schmidt-Görg, KB zur Faksimile-Ausgabe.
Einheitstitel RAK-Musik: Messen, op. 123. Skizzen
Provenienz: Robert Mendelssohn in Berlin
Zugang: 1899, Geschenk Robert Mendelssohn
Literatur: Johnson, Tyson, Winter, The Beethoven Sketchbooks, Oxford 1985
Nachweis: Schmidt-Görg 107. – SBH 665. – SV 81
Faksimile des Beethoven-Hauses: Schmidt-Görg, Faksimile mit Übertragung und Kritischem Bericht, Bonn 1952/1968
Permalink
BH 107Op. 123 - SkizzenBeethoven, Ludwig van1819-1820