Suche nach Handschriften

 
 
Scan 3354: Übergang zum Digitalen Archiv

Ludwig van Beethoven, Messe für vier Solostimmen, Chor und Orchester (C-Dur) op. 86, mit deutschem Text von Benedict Scholz, Abschrift

Beethoven, Ludwig van
[Op. 86 - Abschrift]
Messe für vier Solostimmen, Chor und Orchester (C-Dur) op. 86, mit deutschem Text von Benedict Scholz. – Chorpartitur. – Abschrift
1823. – 80 Seiten, S. 1 Titel, 78 S. Notentext S. 2-79, S. 80 leer. – Tinte, teilweise Korrekturen und Ergänzungen mit Rötel und Bleistift ; 17,4 x 23,5 cm. – Dt.

Rastrierung: 10 Systeme

Titel/Eintragungen nach Vorlage: Titelseite: "Missa [mit Bleistift: "in C"] / Von Louis van Beethoven / mit / frei abgefaßt und unterlegtem / deutschem Text / in / III Hymnen / und dem unsterblichen Verfasser der Musick / hochachtungsvoll zugeeignet / von M. Dir. Benedict Scholz / in / Warmbrunn. / Gesang Partitur.". – S. 2 oben Mitte: "Missa.", links: "Kyrie. erster Hymnus", S. 8 "Gloria.". – S. 29 links: "Credo.", Mitte: "II-ter Hymnus.". – S. 51 links: "Sanctus.", Mitte: "III-ter Hymnus.", S. 70 links: "Agnus."

Satzbezeichnungen: Kyrie: "Andante"; Gloria: "Allegro", "Gratias.", "Qui tollis. / Andante mosso", "Quoniam. / Allo: non troppo"; Credo: "Allo: con brio.", "Et incarnatus / Adagio.", "Et resurexit / Allo", "Et vitam. / Vivace."; Sanctus: "Adagio.", "Pleni. / Allo:", "Benedictus. / Allegretto ma non troppo.", "Osanna. / Allo:"; Agnus: "Poco Andante", "Dona. / Allo: non troppo.", "Andante. / Tempo de Kyrie"; die lateinischen Stichworte (z.B. Qui tollis), die die einzelnen Abschnitte gliedern, sind über die Akkolade geschrieben, die Tempobezeichnung über der Generalbaßstimme

Einband in grünem Karton, Titelschild: "Missa in C. / v. Louis van Beethoven. / mit deutschem Text. / Gesang Partitur"

Textanfang: "Andachtsvoll ergieße unsere Seele sich"

Zeitgenössische Abschrift der Singstimmmen mit Continuo von op. 86 von Benedict Scholz mit dem von ihm verfaßten deutschen Text. Einige Korrekturen und Eintragungen im Notentext von Schindlers Hand und von fremder Hand.

Datierung aufgrund Schindlers Eintrag im vorderen Einbanddeckel. Schindler schreibt außer seinem eigenhändigen Besitzvermerk auch über Beethovens Empfindungen bei dem Empfang dieser Partitur.

Gemäß der Übersetzung der Messe "in III Hymnen" ist die Komposition (nicht liturgisch) in drei Sätze aufgeteilt: 1. Kyrie und Gloria, 2. Credo, 3. Sanctus und Agnus Dei. Jeder Satz ist in Abschnitte gegliedert, die den ursprünglichen Textteilen der Messe entsprechen.

Einheitstitel RAK-Musik: Messen, op. 86

Provenienz: Friedrich Mouths in Ulm (Großneffe Schindlers), Anton Schindler

Zugang: 1913, Geschenk Gerrit Knickenberg-van den Arend. – Erworben mit Mitteln der/des Gerrit Knickenberg-van den Arend

Besitzvermerk auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels: "Von meinem Freund Beethoven zum Andenken erhalten / am 26. April. 823 / Ant. Schindler / Es war am 20. April 1823, als der Haushofmeister der Gräfin Schafgotsch, / während wir eben Mittags zu Tische waren, diese Gesangpartitur nebst einem / Schreiben von H. Scholz überbrachte. Beethoven durchlief schnell den Brief, und / fieng dann an in dieser Partitur zu lesen. Seine Spannung wurde bei jedem Blatte / sichtbarer, die Thränen rollten über die Wangen, u als er zum Credo kam, fing / er laut an zu weinen, u sagte: so habe ich gedacht u gefühlt, wie diese Worte es be= / zeichnen, als ich dieses Werk schrieb! Nie habe ich Beethoven so zerknirscht gesehen, als in / jenem Moment, der ihn so schön karakterisierte. - Diese Notiz für jene, die einst in den Besitz dieser Reliquie kommen, wenn ich nicht mehr bin."; Widmung auf dem hinteren Einbanddeckel, mit Bleistift: "Dem Beethoven-Haus von / Frau Gerrit Knickenberg-/ van den Arend / 1913."

Literatur: Schmidt-Görg, Unbekannte Manuskripte zu Beethovens weltlicher und geistlicher Gesangsmusik, Bonn 1928

Nachweis: Schmidt-Görg 132. – SBH 768


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de