Ludwig van Beethoven, Sechs Bagatellen für Klavier op. 126, Autograph
Sechs Bagatellen für Klavier op. 126. – Autograph
1824. – 15 Blätter, 30 S. Notentext Bl. 1r-15v. – Tinte, vereinzelt Korrekturen mit Bleistift, einmal mit Rötel ; 21,9-23,2 x 31,9-32,5 cm
Rastrierung: 12 Systeme. – Spannweite: 180,5-181 mm. – Wasserzeichen: Seestern (bzw. Sonnenrad) / EGA : drei Halbmonde, in zwei Formen
Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bl. 1r oben: "Kleinigkeiten von LvBtvn". – Am rechten Rand quer von fremder Hand mit Bleistift: "Beethovens Handschrift / Geboren 17. Dezember 770 / Gestorben 26. März 827". – Bl. 13r unten von Kopistenhand (Ferdinand Wolanek): "ich glaubte es war / dasselbe". – Bl. 15v unten rechts von Franz Pechaczek: "Erstanden / in Auctione / d. 6. Nov. 827 / für Pfusterschmid"
Satzbezeichnungen: "Andante con moto cantabile / e compiacevole", "l'istesso Tempo". – "N=o 2) All=o", "Cantabile". – "N=o 3 Andante cantabil ed espressivo" [die beiden ersten Worte über eine andere Tempovorschrift darüber geschrieben". – "N=o 4 presto". – "N=o 5 quasi allegreto". – "N=o 6 Presto"
Die Blätter liegen in einer Mappe aus dunkelblauem Leder, in Goldpressung eine Umrandung und der Titel: "LUDWIG VAN BEETHOVEN / OPUS 126 / KLEINIGKEITEN / THE ORIGINAL MANUSCRIPT / Mh 23"; Innenliegend bläuliche Leinenmappe mit der gleichen Aufschrift
Eigenhändige Niederschrift der Bagatellen. Im grossen und ganzen sorgfältige Reinschrift mit wenig Korrekturen. Die Lagenstruktur lässt erkennen, dass mehrere Blätter herausgetrennt und ersetzt worden waren bzw. Erweiterungen vorgenommen worden sind (vgl. Brandenburg, Faksimile). Vereinzelt finden sich Eintragungen des Kopisten Ferdinand Wolanek, vermutlich erstellte er die (verschollene) Abschrift, die als Stichvorlage diente.
Auf dem sonst unbeschriebenen Bl. 2v einige Noten auf den Namen "tobias" in den beiden oberen Systemen.
Einheitstitel RAK-Musik: Bagatellen, Kl, op. 126
Provenienz: von Franz Pechaczek als Nr. 107 bei der Auktion von Beethovens Nachlass für Pfusterschmid erworben; Ritter Joseph von Pfusterschmid; Alexander Posonyi in Wien; Friedrich Cohen in Bonn (Lagerkatalog 98, 1900, "Autographen-Sammlung Alexander Posonyi in Wien. II. Musiker. [...]", Los 45); lt. Zeitschrift für Bücherfreunde 3 (1899/1900), Bd. 1, "Von den Auktionen", S. 125, ging die Sammlung geschlossen an Erich Prieger in Bonn (siehe jedoch die Einwände bei BH 80 und HCB BSk 27/75); Sotheby, Wilkinson & Hodge in London (Auktion 23./24.11.1900, "Catalogue of Autograph Letters and Historical Documents [...]", Los 567); lt. hschr. Eintragung in Kopie Katalog Sotheby's G. Manners; Hans Conrad Bodmer in Zürich (lt. KH seit Juni 1938)
Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer
Nachweis: SBH 571. – KH. – Unger Mh 23
Faksimile des Beethoven-Hauses: Sechs Bagatellen für Klavier op. 126, Faksimile der Handschriften und der Originalausgabe mit einem Kommentar herausgegeben von Sieghard Brandenburg, Bonn 1984
Permalink
HCB Mh 23Op. 126 - AutographBeethoven, Ludwig van1824