Search for manuscripts

 
 
Scan 3468: Go to the Digital Archive

Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 7 (A-Dur) op. 92, Überprüfte Abschrift

HCB Mh 53

Sammlung H. C. Bodmer

Beethoven, Ludwig van
[Op. 92 - überprüfte Abschrift]
Sinfonie Nr. 7 (A-Dur) op. 92. – Partitur. – Überprüfte Abschrift. – Stichvorlage
1815-1816. – 58 Blätter, 116 beschriebene Seiten. – Tinte, Rötel ; 23,8 x 32,3 cm

Rastrierung: 14 Systeme. – Spannweite: 194 mm

Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bl. 1r Titel von Diabellis Hand: "Grande Sinfonie / in A / par / L: van Beethoven. / Partitur". – Von Beethoven mit Tinte rechts darunter: "Vide - / bene - / Beethoven". – Von Beethoven mit Rötel über die ganze Seite, um die Titelaufschrift herum: "alle crescendos u. / diminuend. wie d-g / mit den gehörigen --- / --- zu begleiten, / welches allerhöchster / Befehl ist.- / Beym Presto müßen / die repetitionen aus geschrieben werden, wie in meiner / Partitur. - A.H.B.-"

Satzbezeichnungen: "Poco sostenuto", "Vivace". – "Allegretto". – "Presto", "assai meno presto.", "da Capo", "Coda", "assai meno presto.", "Presto". – "Allegro con brio."

Abschrift von der Hand Anton Diabellis, von Beethoven überprüft. Stichvorlage für die Erstausgabe, die im November 1816 bei S. A. Steiner in Wien erschien. Datierung nach Unger.

Die autographen Eintragungen auf der Titelseite belegen, daß Beethoven die Abschrift gesehen hat, allerdings gibt es im Notentext mit Ausnahme einer Rötelkorrektur im ersten Satz keine weiteren Korrekturen Beethovens.

Beiliegend ein alter Umschlag auf dessen Titelseite sich die Beschreibung des Manuskripts von der Hand Max Kalbecks befindet.

Einheitstitel RAK-Musik: Sinfonien, op. 92

Provenienz: Hans Conrad Bodmer in Zürich, V. A. Heck in Wien ("L. v. Beethoven zum 100jähr. Todestage 26. März 1927. Eigenhändige Manuskripte, Briefe, Erstdrucke etc.", Los 25), im Februar 1926 dem Beethoven-Haus vom Antiquariat Hans Rothschild in Köln für 3000 Mark angeboten und nicht erworben (Knickenberg: "da der Preis ein ganz törichter ist haben wir den Ankauf abgelehnt", siehe VBH 267), anonymer Wiener Besitzer, Max Kalbeck in Wien, Sigmund Anton Streicher in Wien

Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer

Nachweis: SBH 724. – Unger Mh 53


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de