Ludwig van Beethoven, Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello (Es-Dur) op. 127, Finale, Autograph
Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello (Es-Dur) op. 127, Finale. – Partitur. – Autograph
1825. – 13 Blätter, 25 S. Notentext Bl. 1r-13r, Bl. 13v leer. – Tinte, teilweise Bleistift ; 22,8 x 30 cm
Rastrierung: 12 Systeme. – Spannweite: 187 mm
Titel/Eintragungen nach Vorlage: 1. Notenseite oben von fremder Hand: "Manuscript von Beethoven/Finale aus dem Quartett op. 127". – Am linken Rand vor der 3. Akkolade Addition: "1000 / 500 / 500 / 2000"
Satzbezeichnungen: "All=o", "All=o comodo"
Späterer Einband in dunkelblauem Leder, Ornamente in Goldpressung; Goldschnitt. Zwei Bleistiftaufschriften auf dem 2. Vorsatzblatt fast ganz ausradiert, die eine offenbar von 1873 (SBH), die andere möglicherweise 1877.
Eigenhändige Niederschrift des letzten Satzes, Reinschrift, nach Kinsky Anfang 1825 entstanden. Die enthaltene Abschnittszählung stammt nach Brandenburg (BJb 10) vom Kopisten Ferdinand Wolanek.
Beigefügt ist eine Expertise von Georg Kinsky von 1927.
Einheitstitel RAK-Musik: Quartette, Vl 1 2 Va Vc, op. 127 <4. Satz>
Provenienz: Adolf Meyer Antiquitäten in Osnabrück, Joseph Hauser in Karlsruhe, Franz Hauser in München
Zugang: 1927, Kauf Adolf Meyer
Vermerk auf der Rückseite des 1. Vorsatzblattes: "gekauft 1927, 21. Dezember / von Antiquar Adolf Meyer in / Osnabrück"
Literatur: Brandenburg, "Die Quellen zur Entstehungsgeschichte von Beethovens Streichquartett Es-dur op. 127", in: BJb 10
Nachweis: KH. – Schmidt-Görg 72. – SBH 572
Permalink
BH 72Op. 127 - AutographBeethoven, Ludwig van1825