Search for manuscripts

 
 
Scan 6899: Go to the Digital Archive

Ludwig van Beethoven, Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello (cis-Moll) op. 131, Überprüfte Abschrift

NE 240

Sammlung Schott Verlagsarchiv

Beethoven, Ludwig van
[Op. 131 - Überprüfte Abschrift]
Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello (cis-Moll) op. 131. – Partitur. – Überprüfte Abschrift. – Stichvorlage
1826. – 77 Blätter, Bl. 1r Titel, 152 S. Notentext Bl. 1v-77r, Bl. 77v leer. – Tinte, Korrekturen mit Rötel und Bleistift ; ca. 25 x 32 cm

Rastrierung: 10 Systeme. – Spannweite: 188+ mm. – Wasserzeichen: Lilie : AK & S. – Lagenschema siehe Winter S. 107. – Die letzten beiden Blätter deutlich anderes, helleres Papier (ebenfalls zehnzeilig, Wasserzeichen: Vogel mit ausgebreiteten Schwingen, siehe Winter S. 253)

Titel/Eintragungen nach Vorlage: Titelseite Bl. 1r, von Beethovens Hand: "4 [durchgestrichen: 5] tes Quartett (von den Neuesten) / für 2 Violinen / Bratsche / u. Violonschell / von L. v. Beethoven", darunter von fremder Hand "opus 131.-"; unten, von Beethovens Hand: "Nb: zusammengestohlen / aus verschiedenem / diesem u. jenem.". Links unten von fremder Hand die Plattennummer der Originalausgabe in Partitur, "2692.". Am unteren Rand von anderer fremder Hand "d 13=tn Augst an Mazier & Schauberg."

Satzbezeichnungen: "[von Beethoven:] N=o I [vom Kopisten:] Adagio ma non troppo / e molto expressivo". – "[von Beethoven:] N=o 2 / [vom Kopisten:] Allo: molto Vivace". – "[von Beethoven:] N=o 3 / [vom Kopisten:] Allo: mod-to". – "[von Beethoven:] N=o 4 [vom Kopisten:] Andante ma non troppo / e molto Cantabile", "più mosso", "And=te Mod=to e lusinghiero ["o" mit Rötel aus "a" verbessert]", "Adagio", "Allegretto", "[von Beethoven mit Bleistift, später mit Tinte nachgefahren:] Adagio ma non troppo / e [vom Kopisten:] Semplice", "Allegretto", "Sempiu[!] più Allegro", "in Tempo", "Allegretto", "Sempre più allegro", "in Tempo". – "[von Beethovens:] N=o 5 [vom Kopisten:] Presto". – "[von Beethoven:] N=o 5[!] [vom Kopisten:] Adagio quasi un poco And=te". – "[von Beethoven:] No 6 [vom Kopisten:] Allegro"

Eingebunden in einen späteren Einband aus Karton, mit bunt marmoriertem Papier überzogen, vorne links auf der weiß abgesetzten Rückenbindung "Beethoven / Quartett / Op. 131"; je ein Vor- und ein Nachsatzblatt beigebunden

Abschrift von Wenzel Rampl, Beethovens Korrekturen mit Bleistift, weitere Korrekturen von unbekannter Hand mit Rötel.

Bl. 30r, im 4. Satz, eine Akkolade (Allegretto T. 162-167) mit Siegellack überklebt. Die ganze Seite Bl. 30v ebenfalls überklebt. Eine kleine Überklebung auf Bl. 2v, 1. Satz, T. 24 Viola.

Bl. 38r und 77v in der Marginalie Ausrechnungen mit Bleistift.

Die Handschrift ist in vier jeweils auf dem vorderen Blatt nummerierte Faszikel gebunden: Bl. 1-18, 19-37, 39-57 und 58-77. Die beiden letzten Blätter sind von deutlich hellerem und schmalerem Papier.

Einheitstitel RAK-Musik: Quartette, Vl 1 2 Va Vc, op. 131

Provenienz: Sotheby's in London (Auktion 5.12.2003, "Music", Los 25), Verlagsarchiv B. Schott Söhne in Mainz.

Zugang: 2003, Kauf Sotheby's London, Auktion 5. Dezember 2003, Nr. 25. – Erworben mit Mitteln der KulturStiftung der Länder, der Kunststiftung NRW, der Gielen-Leyendecker-Stiftung, Anne-Sophie Mutter, der Hans-Joachim-Feiter-Stiftung und Hermann Neusser jun.

Literatur: Robert Winter, Compositional Origins of Beethoven's Opus 131, Ann Arbor 1982

Nachweis: KH


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de