Ludwig van Beethoven, Fidelio op. 72, 1. Fassung 1805, Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 (C-Dur) mit Schluss aus der Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, Abschrift
Fidelio op. 72, 1. Fassung 1805, Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 (C-Dur) mit Schluss aus der Leonoren-Ouvertüre Nr. 3. – Stimmen. – Abschrift
Um 1829. – 32 Stimmhefte, 1 Direktionsstimme (14 Blätter), 136 Blätter. – Tinte, mit Rötel korrigiert ; Verschiedene Papiere im Hochformat
Titel/Eintragungen nach Vorlage: Titelseite einer 1. Violine von Schindler: "Erste Bearbeitung der Ouverture / in C dur zu Leonore (Fidelio) / von Beethoven. / Sämmtliche hier vorliegenden Stimmen mit / gleicher Handschrift sind bei den ersten / Aufführungen der Oper 1805 gebraucht / worden, wie der Orchester=Direktor Franz Klement / nach deren Vorzeigung mir bestätigt hat. / A. Schindler"
Satzbezeichnungen: Direktionsstimme: "Adagio", "Allegro", "Un poco sostenuto", "Adagio", "Presto"
Umschlag mit Titelschild: "1re Ouverture in C-dur / zu Leonore (Fidelio) von Beethoven. / 1te Bearbeitung. / 4 Violino I / 4 V = II / 3 Violen / 2 Violoncelli / 3 Bässe / 2 Flöten / 2 Hoboen / 2 Clarinetten / 2 Fagotti / 2 Corni in C. / 2 Corni in Es und E / 3 Posaunen / 2 Trompetten / 1 Timpani. / A. Schindler"
An den Abschriften waren acht Schreiber beteiligt. Sieben Kopisten teilten sich die Stimmenabschriften, 16 Stimmen davon stammen von Schindlers Hand. Ein achter Schreiber ergänzte später in an allen Stimmen den Schluss aus der Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 (Kopisten-Stimmen-Zuordnung von Helga Lühning liegt bei). Einzelne Stimmen sind mehrfach enthalten: Violine I drei Mal, Violine II vier Mal, Viola, Violoncello und Bassi je zwei Mal.
Vorlage für die Stimmenabschriften war nach den Ermittlungen von Hess (vgl. beigefügtes Blatt) eine unvollständige Partitur aus dem Besitz Anton Schindlers, heute im Beethoven Haus unter der Signatur HCB Bk 3. Wie dort fehlen Takte 38-52, T. 433-442 und T. 484-519, während T. 392-405 sowie T. 520-530 gestrichen sind. - Zur Datierung: Die Stimmenabschrift wurden wahrscheinlich von Anton Schindler um 1829 veranlasst. 1830 bot er ihre Vorlage, die Partitur HCB Bk 3, dem Verleger Probst in Leipzig an und erwähnte eine Aufführung 1829 im Kärtnertortheater (HCB ZBr 11).
Digitalisiert wurden bisher nur eine Stimme Violine 1 und die Direktionsstimme.
Auf der 1. Seite der Basso-Stimme rechts oben mit Rötel der Name Janausch.
Einheitstitel RAK-Musik: Leonoren-Ouvertüre Nr. 2
Provenienz: Friedrich Mouths (Großneffe Schindlers) in Ulm, Anton Schindler
Zugang: 1913, Kauf Friedrich Mouths
Literatur: Lühning, Beethoven Werke, Band IX,1, S. 130-140
Nachweis: Schmidt-Görg 133. – SBH 767
Permalink
BH 133Op. 72 - AbschriftBeethoven, Ludwig vanUm 1829