Search for manuscripts

 
HCB Bk 7
in the index shelf marks  
Scan 3364: Go to the Digital Archive

Ludwig van Beethoven, "Der Glorreiche Augenblick", Kantate für vier Solostimmen, Chor und Orchester op. 136, Überprüfte Abschrift

HCB Bk 7

Sammlung H. C. Bodmer

Beethoven, Ludwig van
[Op. 136 - überprüfte Abschrift]
"Der Glorreiche Augenblick", Kantate für vier Solostimmen, Chor und Orchester op. 136. – Partitur. – Überprüfte Abschrift
1814. – 149 Blätter, Bl. 1r Titel, 290 S. Notentext Bl. 2r-149r, Bl. 1v, 72v, 85v, 112v, 137r (außer "Fine"), 137v und 149v leer. – Tinte, Korrekturen mit Tinte, Bleistift, Rötel ; entsprechend der verschiedenen Papiersorten: (a) ca. 24 x 31 cm, (b) 23-23,5 x 30,1-32 cm, (c) 23,3-24 x 28,4-29,6 cm, (d) 23,9 x 30,2 cm, (e) 24 x 30,2 cm, (f) 23,5-24,2 x 29,6-30,1 cm, (g) 23,8 x 28,7-29,2 cm. – Dt.

Verschiedene Papiersorten: (a) Bl. 1: Rastrierung: 14 Systeme. – Spannweite 194 mm. – Wasserzeichen kaum definierbar, wahrscheinlich KIESLING. – (b) Bl. 2-85, 90, 91, 98-103, 105, 107-112: Rastrierung: 16 Systeme. – Spannweite 193,5 mm. – Wasserzeichen: JTW Paper-Type 42. – (c) Bl. 86-89, 125-137: Rastrierung: 16 Systeme. – Spannweite 196 mm. – Wasserzeichen wie (b). – (d) Bl. 92-97: Rastrierung wie (b). – Wasserzeichen: JTW Paper-Type 38. – (e) Bl. 104, 106: Rastrierung wie (b). – Wasserzeichen: JTW Paper-Type 39b. – (f) Bl. 113-124: Rastrierung: 16 Systeme. – Spannweite 190 mm. – Wasserzeichen: JTW Paper-Type 9. – (g) Bl. 138-149: Rastrierung: 10 Systeme. – Spannweite 189 mm. – Wasserzeichen: G: KIESLING, unten rechts JJ.

Titel/Eintragungen nach Vorlage: Bl. 1r von Beethoven mit Rötel, dann mit schwarzer Tinte überschrieben: "Kantate / [schwarze Tinte:] der glorreiche Augenblick / geschrieben zur Kongreßzeit 1814". – Am oberen Rand von Joseph Joachim: "Abschrift der Cantate, mit dem Titelblatt von Beethovens Hand, und seinen Korrekturen (Joachim)". – Bl. 2r oben von Kopistenhand: "N 1 Chor". – Rechts: "Trombone sind am Ende nachgetragen"

Satzbezeichnungen: Wenn nicht anders angegeben, alle Einträge von Kopistenhand; "N 1 Chor. [daneben, von Beethoven:] All=o ma non troppo [rechts, vom Kopisten:] Trombone sind am Ende nachgetragen]". – "N 2. Recitativo [dazwischen, von Beethoven:] Andante", "[vom Kopisten:] a tempo maestoso ma un poco mosso", "[von Beethoven, Rötel:] maestoso ma meno mosso", "[vom Kopisten:] Allo: vivace [davor, von Beethoven, Rötel:] Andante", "[vom Kopisten:] adagio Sostenuto [von Beethoven darunter mit Bleistift korrigiert: Andante Sostenuto, außerdem das "adagio" mit Rötel in "andante" überschrieben]", "[von Beethoven:] più moto", "[vom Kopisten:] Allo:". – "N=ro 3. Recitativo / Allo:", "Allo ma non troppo", "Maestoso / alla marcia", "A tempo Allo: molto", "Maestoso alla Marcia", "Allo molto", "Recit=vo", "Allo: molto", "Recit=vo", "in tempo poco maestoso", "adagio", "[von Beethoven:] Allo molt", "[vom Kopisten:] Recit=vo", "poco adagio", "Allo: molto", "[von Beethoven:] All=o ma non troppo". – "N=ro 4. Recit-vo", "a Tempo", "Recit-vo", "[von Beethoven:] in [bzw. (korrigiert):] A tempo", "[vom Kopisten:] Presto", "adagio". – "5 Recit-vo All=o", "Vivace", "Allegretto", "N-ro 5 Quartetto / Allegretto". – "N 6 Poco Allo", "adagio", "Presto". – Stimmenpartitur Posaunen Bl. 138r-145r: "N=ro 1 Allo ma non troppo", [rechts oben:] "Nachtrag". – "zu N-ro 3.". – "zu N-ro 6. [unter dem ersten System:] poco allo [darüber, nach den eingetragenen Pausentakten:] Presto". – Stimmenpartitur Piccoloflöte, Triangel, Becken, große Trommel Bl. 145r-149r: "zu N-ro 6."

Späterer Pappeinband, beschriftet von Ignaz Moscheles: "Beethoven's / Cantate / der glorreiche Augenblick / geschrieben zur Congresszeit. / 1814"; daneben: "NB mit eigenhändigen / Correcturen"; unten rechts: "I: Moscheles"; auf der Innenseite von anderer Hand mit Bleistift: "Titel / in Beethovens / Hand"

Überprüfte Abschrift der Kantate von vier verschiedenen Kopisten, darunter Beethovens Hauptkopisten Wenzel Rampl und Wenzel Schlemmer (?). Für die Posaunen (Nr. 1, 3, 6) sowie die Piccoloflöte, Triangel, Becken und große Trommel (Nr. 6) liegen gesonderte Stimmenpartituren vor. Das Titelblatt und die gesonderten Stimmenpartituren Bl. 138-149 wurden erst nachträglich angenäht.

Die Handschrift enthält zahlreiche Korrekturen und Nachträge von Beethoven mit Bleistift, Tinte und verschiedenen Rötel-Stiften. Auch die Kopisten Schlemmer und Rampl sahen das Manuskript offenbar noch einmal durch, denn auch die Seiten, die nicht von ihnen geschrieben wurden, enthalten Eintragungen von ihrer Hand.

Die Handschrift diente als Stichvorlage für die postume Erstausgabe von 1837 bei Haslinger.

Einheitstitel RAK-Musik: Kantaten, op. 136

Provenienz: Hans Conrad Bodmer in Zürich, Heinrich Eisemann in London (im Auftrag), Sotheby's in London (Auktion am 11. und 12.10.1954 "Autograph Letters Historical Documents and Holograph Music The Property of the late W. Westley Manning, Esq., R.B.A., A.R.E.", Los 27), William Westley Manning in London (lt. Auktionskatalog Sotheby's 1954), Coupland (Käufer in Katalogauszug Sotheby's Z 7419), Sotheby's in London (Auktion 24.7.1918 und Auktion 30.7.1920), Leo Liepmannssohn in Berlin (Auktion 17. und 18. November 1911, Katalog 39 "Autographen-Sammlungen: Ignaz Moscheles und Reserve Alfred Bovet bestehend zum größten Teil aus wertvollen Musikmanuskripten und Musikerbriefen", Los 8), Albert Cohn in Berlin, Wenzel Graf Paar

Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer

Literatur: Herttrich, Kritischer Bericht zur NGA X,1, München 1996

Nachweis: SBH 742. – KH


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de