Search for manuscripts

 
beethoven, ludwig / bach, johann sebastian / werk
in the index subjects (in german)  
Scan 2359: Go to the Digital Archive

Ludwig van Beethoven, Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 15. Oktober 1810, Autograph

HCB Br 92, HCB Br 91

Sammlung H. C. Bodmer

Beethoven, Ludwig van
[Briefe / Breitkopf & Härtel / 1810.10.15]
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 15. Oktober 1810. – Autograph
Wien, 15.10.1810. – 2 Doppelblätter, 2 Einzelblätter, 11 Seiten Brieftext, Bl. 6v nur Empfängervermerk. – Tinte ; 22,6 x 18,6 cm, Nachschrift ca. 15,7 x 18,5 cm. – Dt.

Eigenhändige Datierung: "Vien am 15ten Herbstmonath 1810"; Bl. 1r von fremder Hand mit Bleistift: "15 October"; links quer: "- 15. October 1810"; Bl. 6v Empfängervermerk mit Bleistift: "1810 / 11 Sept [daneben:] L v Beethoven"

Textanfang: "Hier was den Anstand wegen dem Quartet betrift, sie sehn, daß es bloß die Kleinigkeit ist"

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift (HCB Br 92), eigenhändig datiert. Die dazu gehörende Nachschrift (HCB Br 91) ist ebenfalls eigenhändig datiert und unterschrieben. Bisher wurde die Nachschrift als eigenständiger Brief betrachtet und mit dem Datum 11. September bzw. 11. Oktober versehen. Das Datum der Nachschrift ist verfleckt und daher leicht zu verlesen. Die Bezeichnung "Herbstmonath" verwendete Beethoven abweichend vom normalen Sprachgebrauch für den Monat Oktober statt September. Papier und Faltung der Briefteile stimmen überein, vgl. dazu BGA.

Beiliegend moderne Umschlagmappen.

Provenienz: Hans Conrad Bodmer in Zürich, Breitkopf & Härtel in Leipzig

Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer

Beethoven schreibt seinem Verleger in Leipzig, um diverse Korrekturen seiner letzten Werke zu besprechen. Er erklärt seine Änderungswünsche beim Quartett op. 74, um Unklarheiten zu vermeiden. Zum Flohlied op. 75,3 verlangt er, der Text möge vollständig ausgeschrieben werden und bittet um ein Korrekturexemplar.

Er weist darauf hin, auch in der Breitkopf und Härtel-Ausgabe von Haydn-Liedern seien extrem viele Fehler. Auch erinnert er an die zwei überflüssigen Takte in der Ausgabe seiner 5. Sinfonie op. 67. Beethoven betont, er sei überzeugt, der Verlag unternähme alles, um fehlerfrei zu arbeiten, dennoch hielte er eine eigene Kontrolle für sicherer - "es ist auch unangenehm für den autor sein Werk nicht korrekt zu wissen".

Bezüglich Egmont op. 84 ordnet er an, das letzte Stück solle mit "SiegesSimphonie" überschrieben werden (diese Korrektur ist in der überprüften Abschrift, die der Verlag besaß und die sich jetzt im Besitz des Beethoven-Hauses befindet - NE 64 - an der entsprechenden Stelle von fremder Hand vermerkt). Auch bittet Beethoven, diese Partitur nach dem Stich an Goethe in Weimar zu übersenden, da eine weitere Abschrift in Ermangelung eines guten Kopisten zu zeitaufwendig sei.

Beethoven legt Titel und Widmungsträger für die Variationen op. 76 fest. Des Weiteren kündigt er die Orgelstimme zur Messe op. 86 an, sowie auch die fehlenden Posaunenstimmen zum Oratorium op. 85. Beethoven wünscht, die Messe zusätzlich mit deutschem Text unterlegt zu sehen (tatsächlich enthält die Originalausgabe der Messe neben dem lateinischen auch einen deutschen Text). Weitere Widmungsträger unterschiedlicher Werke werden wie folgt bestimmt: Die Oper (op. 72) solle Stephan von Breuning gewidmet werden. Op. 86 ist Nikolaus Zmeskall zugedacht, die Lieder op. 75 der Gräfin Kinsky.

Beethoven bittet um eine neue Herausgabe der Lieder WoO 136 und WoO 137 (beide waren bereits im Frühjahr des gleichen Jahres erschienen). Er dankt für die 50 Dukaten Honorar und verspricht, die letzte Lieferung Kompositionen (opp. 81a, 82 und 83) mit der nächsten Post zu schicken. Damit sei das restliche Honorar fällig. Statt Musikalien im Wert von 80 Talern zu kaufen, wünscht Beethoven, 30 Taler in Konventionsmünze ausgezahlt zu bekommen und nur Partituren im Wert von 50 Talern zu nehmen (der Verlag hatte ihm angeboten, statt mit Geld mit Musikalien, also quasi in Naturalien zu zahlen). Er bittet um Exemplare der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung, außerdem um alle Werke von Carl Philipp Emanuel Bach sowie die h-Moll Messe und eine Abschrift des Wohltemperierten Klaviers Johann Sebastian Bachs.

Wenn alle seine Wünsche erfüllt seien, werde er den Schein über das Eigentumsrecht unterschreiben. Die Frage einer Gesamtausgabe betreffend erbittet er sich noch Bedenkzeit.

In einer Nachschrift auf einem separaten Blatt betont Beethoven, es sei eine Lüge, dass Reissig, der Textdichter von WoO 137, die Komposition von Beethoven abgekauft und damit das Eigentumsrecht erworben habe. Beethoven unterstreicht, er habe sie aus Gefälligkeit komponiert und erklärt Breitkopf und Härtel als einzigen Eigentümer der Gesänge, die auf Texte von Reissig geschrieben wurden (WoO 137, op. 75,5 und 6). (J.R.)

Nachweis: BGA 474. – KK 257. – KK 260. – And. 279. – And. 281. – SBH 122. – SBH 123. – Unger Br 91. – Unger Br 92


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de