Search for manuscripts

 
beethoven, ludwig / brief / artaria / 1822
in the index subjects (in german)  
Scan 2287: Go to the Digital Archive

Ludwig van Beethoven, Brief an Artaria & Comp. in Wien, Döbling, 22. August 1822, Autograph

HCB Br 9

Sammlung H. C. Bodmer

Beethoven, Ludwig van
[Briefe / Artaria / 1822.08.22]
Brief an Artaria & Comp. in Wien, Döbling, 22. August 1822. – Autograph
Döbling, 22.08.1822. – 1 Doppelblatt, 3 Seiten Brieftext, 1 Adressenseite. – Tinte ; 24,5 x 20,9 cm. – Dt.

Adresse; "Für seine / wohlgebohrn / H. v. Artaria"; Empfängervermerk rechts quer: "1822 / Beethoven / 22. Agosto"; Bl. 2r unten von fremder Hand: "den 22.t pr[äsentiert] 23te"; Siegelrest

Textanfang: "Indem ich gerade überhaüft beschäftigt bin, kann ich nur kurz sagen"

Eigenhändiger Brief, undatiert, mit Unterschrift. Datierung aufgrund des Empfängervermerks.

Fehlstelle auf Bl. 2 durch Öffnen des Siegels, mit Textverlust.

Provenienz: Hans Conrad Bodmer in Zürich, Karl Ernst Henrici in Berlin (Versteigerung CXXV, "Autographen aus verschiedenem Besitz darunter Sammlung Friedrich Wilhelm Jähns II. Teil, Sammlung Wilhelm Ludwig Holland, Deutsche Kaiser . Haus Brandenburg, Allgemeine Geschichte . Musik und Kunst, Literatur und Wissenschaft", 24./25.11.1927, Los 430), Max Friedlaender in Berlin (siehe Brief an Unger, 7.3.1915), Artaria in Wien

Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer

Beethoven bietet dem Verleger Artaria die Messe op. 123 für 1000 Gulden Konventionsmünze an. Er versichert, dies sei der Preis, der ihm von einem anderen Verleger bereits geboten wurde (C. F. Peters in Leipzig). Beethoven drängt auf eine schnelle Antwort, da auch der andere Verleger eine Antwort erwarte und am nächsten Tag Posttag sei.

Beethoven fügt hinzu, dieses Honorar könne leider nicht mit dem bestehenden Darlehen von 150 Gulden verrechnet werden (Artaria hatte ihm den Betrag bereits anderthalb Jahre zuvor geliehen), da er die gesamte Summe dringend benötige. Er bittet ferner um absolute Verschwiegenheit in Bezug auf die Messe.

Das Verlagsgeschäft zur Zeit Beethovens war ausgesprochen hart. Verleger bezahlten keine Tantiemen, sondern lediglich den einfachen Kaufpreis für ein Werk, das sie dann beliebig oft verlegen und verkaufen konnten. Kein Wunder also, dass um die Preise erbittert gefeilscht wurde und Komponisten immer versuchten, den höchsten Preis für ihr Werk zu erzielen. Gängige Geschäftspraxis war dabei auch, mit mehreren Verlegern gleichzeitig zu verhandeln, um so den Preis hochzutreiben. Beethoven war ein Meister in diesem Fach und spielte seine Verleger hemmungslos gegeneinander aus. Von Geldsorgen geplagt, bot er die Missa solemnis nicht weniger als acht Verlegern an, denen er allen erzählte, er müsse mindestens 1000 Gulden erhalten und hätte für diesen Preis auch schon einen Interessenten. Auch sein Freund Ferdinand Ries in London erhielt den Auftrag, einen englischen Verleger zu finden. Den Zuschlag erhielt schließlich der Mainzer Verleger Schott. (J.R.)

Nachweis: BGA 1489. – KK 1031. – And. 1093. – SBH 14. – Unger Br 9


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de