Search for manuscripts

 
beethoven, ludwig / op. 127 / op. 132 / op. 130 / honorar / galitzin, nikolaus
in the index subjects (in german)  
Scan 8199: Go to the Digital Archive

Nikolaus Galitzin, Brief an Anton Schindler in Frankfurt, St. Petersburg, 10./21. April 1853, Autograph

Galitzin, Nikolaus
[Briefe / Schindler, Anton / 1853.04.21.]
Brief an Anton Schindler in Frankfurt, St. Petersburg, 10./21. April 1853. – Autograph
Frankfurt a. M., 21.04.1853. – 1 Doppelblatt, 3 beschriebene Seiten, 1 Adressenseite + Beilage. – Tinte ; 35,5 x 22 cm. – Franz.

Eigenhändiges Datum: "Petersbourg 10/21 avril 1853."

Eigenhändige Adresse: "A Monsieur Antoine / Schindler / à Francfort sur le / Mein."

Textanfang: "Dans toutes les explications que vous"

Eigenhändiger Brief, datiert, mit Unterschrift.

Nicht bei Brenner.

Beilage: Übersetzung ins Deutsche, 1. Hälfte 20. Jh. und Postkarte des Beethoven-Hauses mit Weihnachtsgrüßen.

Provenienz: J. A. Stargardt in Berlin (Auktion 16./17.April 2013, "Autographen aus allen Gebieten", Katalog 699, Los 636), M. Lengfeld'sche Buchhandlung in Köln (Katalog 42, "Autographen von geschichtlichen Persönlichkeiten, Dichtern, Schriftstellern, Forschern, bildenden Künstlern und Musikern. Zwei Sammlungen aus rheinischem Besitz", 21.11.1932, Nr. 339); 1871 im Besitz von Theodor Berthold, Dresden (frdl. Hinweis von Hartmut Schütz, Dresden, nach den Tagebüchern von Julius Rietz); 1869 Bei Lempertz in Köln (Katalog LXXIV. Culturgeschichte und Curiositäten in Druckschriften, fliegenden Blättern, Bildern, Autographen und Monumenten. Zu beigesetzten Preisen vorräthig auf dem Bücher- und Kunstlager von J. M. Heberle [H. Lempertz] in Cöln. Abth. W: Musik), Los 1156.

Zugang: 2013, Kauf Stargardt, Berlin

In seiner Beethoven-Biographie, in Briefen und Zeitungsartikeln behauptete Schindler immer wieder, Fürst Galitzin sei Beethoven das Honorar für die von ihm bestellten Streichquartette op. 127, op. 132 und op. 130 schuldig geblieben und habe ein Exklusivrecht von einem Jahr verlangt. Galitzin weist nach, dass er über die Wiener Bankhäuser Stieglitz und Henikstein am 19. Februar 1823 700 Rubel an Beethoven überwiesen habe, das seien 150 Rubel mehr als die für das Es-Dur-Quartett op. 127 vereinbarten 50 Rubel. Er zitiert aus seinen Briefen an den Komponisten vom 19. Februar und 5. März 1823. Insgesamt habe er 154 Dukaten für alle drei Quartette überwiesen, also mehr als vereinbart. Ein Exklusivrecht habe er nie beansprucht.

Galitzin schuldete Beethoven tatsächlich noch 125 Dukaten (für zwei Quartette und die Ouvertüre op. 124, siehe BGA 2179). Erst in der Folge des Streits beglich der Fürst 1852 die ausstehende Summe gegenüber Beethovens Neffen Karl. 1858 überwies Fürst Galitzins Sohn Jurij Nikolajewitsch nochmals dieselbe Summe an Karl van Beethovens Erben. (F.G.)

Literatur: D. Brenner, Anton Schindlers Einfluss auf die Beethoven-Biographik, Bonn 2013, S. 383-386. - P. Clive, Beethoven and his world, Oxford 2001, S. 136.


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de