Search for manuscripts

 
3 hits for beethoven, ludwig / reise / leipzig / plan
in the index subjects (in german) Ordered by: Author, Title, Year.
Scan 2343: Go to the Digital Archive

Ludwig van Beethoven, Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 7. Januar 1809, Autograph

HCB Br 74

Sammlung H. C. Bodmer

Beethoven, Ludwig van
[Briefe / Breitkopf & Härtel / 1809.01.07]
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 7. Januar 1809. – Autograph
Wien, 07.01.1809. – 1 Doppelblatt, 1 Einzelblatt, 1 Umschlagblatt, 7 Seiten Brieftext, 1 Adressenseite. – Tinte ; 23 x 18,7 cm, Umschlag ca. 28,5 x 18,8 cm. – Dt.

Adresse: "an Breitkopf / und Hertel / in / Leipzig"; Postvermerke; Siegelreste; Empfängervermerk: "1809 / Jan / - / 21 [daneben:] Wien / Louis v. Beethoven"; Datierung: "Vien am 7ten Jenner / 1809"

Textanfang: "Sie werden sagen, das ist dieser und jener und jener und dieser"

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift, eigenhändig datiert, ohne Anrede.

Durch Öffnen des Siegels Fehlstelle auf dem Umschlagblatt, ohne Textverlust.

Beiliegend moderne Umschlagmappe.

Provenienz: Hans Conrad Bodmer in Zürich, Breitkopf & Härtel in Leipzig

Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer

Beethoven wendet sich in einem ausführlichen Brief an seinen Leipziger Verleger. Er geht davon aus, die Trios op. 70 seien inzwischen eingetroffen und entschuldigt sich für seine Nachlässigkeit (beide Werke waren nicht fertig, als Härtel im vergangenen Herbst in Wien war). Er bittet darum, dass keines der herauskommenden Werke (opp. 67, 68, 69 und 70) vor Ostern erscheine. Er plane eine Reise nach Leipzig und wünsche, die Sinfonien dort selbst vorzustellen. Die Korrekturen will er dann ebenfalls vor Ort vornehmen.

Beethoven berichtet von seinen Plänen, als Hofkapellmeister an den Hof von Westfalen zu gehen, wo ihm Jérôme Bonaparte ein Jahresgehalt von 600 Dukaten in Gold angeboten hatte. Beethoven berichtet, er habe bereits zugesagt und warte lediglich auf sein Dekret. Bis zu dessen Eintreffen bittet er den Verlag noch um Diskretion.

Bezüglich der Cellosonate op. 69 bittet er, die Berufsbezeichnung "k.k. Koncipisten" vor dem Namen des Widmungsträgers Baron Gleichenstein wegzulassen, da diesem das nicht recht sei (Gleichenstein bereitete sich auf eine geheimdienstliche Reise vor und wollte seine Tätigkeit für die Regierung nicht öffentlich machen; die Berufsbezeichnung wurde jedoch auf dem Titelblatt der Originalausgabe nicht getilgt).

Außerdem kündigt Beethoven an, sicherlich würden bald wieder neue "Schimpf-schriften" über seine letzten Konzerte in der Musikalischen Zeitung erscheinen. Er berichtet von den schlechten Musikern und überhaupt dem schlechten Zustand der Musik in Wien. Beethoven hatte kurz zuvor bei der Uraufführung seiner Chorphantasie op. 80 abbrechen und noch einmal neu beginnen müssen. Wegen eines falschen Einsatzes der Klarinetten war ein heilloses Durcheinander entstanden und anders als durch Abbruch das Stück nicht mehr zu retten gewesen. (J.R.)

Nachweis: BGA 350. – KK 175. – And. 192. – SBH 103. – Unger Br 74

Scan 2364: Go to the Digital Archive

Ludwig van Beethoven, Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 9. Oktober 1811, Autograph

HCB Br 97

Sammlung H. C. Bodmer

Beethoven, Ludwig van
[Briefe / Breitkopf & Härtel / 1811.10.09]
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Wien, 9. Oktober 1811. – Autograph
Wien, 09.10.1811. – 1 Doppelblatt, 2 Einzelblätter, 8 Seiten Brieftext; 1 Umschlagblatt, 1 Adressenseite, verso Empfängervermerk. – Tinte ; Doppelblatt: 23 x 19 cm; 1. Einzelblatt: 20,3 x 19 cm; 2. Einzelblatt: 10 x 15,4 cm; Umschlag: ca. 24,5 x 27,5 cm. – Dt.

Adresse: "An Breitkopf / Und Hertel / in / leipzig"; Empfängervermerk auf der Innenseite des Umschlagblattes: "1811 / d. 9. Octbr / - / 19 [daneben:] Wien / Beethoven"; Postvermerke; Siegelreste; Datierung: "Vien am 9ten 8ber / 1811."

Textanfang: "Von hier aus Tausend Entschuldigungen, und Tausend Dank für ihre angenehme Einladung nach leipzig"

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift, eigenhändig datiert.

Durch Öffnen des Siegels Umschlagblatt leicht beschädigt, ohne Textverlust.

Provenienz: Hans Conrad Bodmer in Zürich, Breitkopf & Härtel in Leipzig

Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer

Beethoven dankt seinem Verleger in Leipzig für die Einladung, muss jedoch zu seinem Bedauern ablehnen. Er berichtet von der von ihm erhofften Anstellung bei Erzherzog Rudolph. Der Erzherzog war seit 1805 Koadjutor des Erzbischofs von Olmütz mit dem Recht zur Nachfolge. Als der amtierende Erzbischof im September 1811 starb, machte sich Beethoven große Hoffnungen, im Gefolge des Erzherzogs, designierter Erzbischof von Olmütz, Hofkapellmeister zu werden. Rudolph lehnte jedoch für dieses Mal die Nachfolge noch ab (er wollte wohl die Bürde des Amtes noch nicht auf sich nehmen; erst 1819, als der Bischofsstuhl wieder vakant wurde, trat er die Stelle an). Beethoven von dieser Entscheidung im Oktober 1811 offensichtlich schockiert: "das erste Donnerwort was ich höre ist, daß dem gnädigsten Herrn auf einmal alles Pfaffthum und Pfaffthun verschwunden ist, und also die ganz sache nichts seyn wird".

Beethoven berichtet vom Auftrag einer Komposition für die Eröffnung des Theaters in Pest (op. 117, op. 113,6). Die Anfrage kam sehr knapp vor seiner Abreise nach Teplitz und musste zudem schnell erledigt werden, aber "nachdem ich 3 Wochen in T.[eplitz] zu gebracht mich leidlich befand, seze ich troz dem Verboth meins Arztes hin, um den Schnurbärten, die mir von herzen Gut sind, zu helfen".

Von der eben erschienenen Ausgabe seiner Klaviersonate op. 81a ist Beethoven enttäuscht. Er hatte gewünscht, den deutschen und den französischen Titel untereinander auf einem Titelblatt zu haben. Stattdessen wurden die Ausgaben mit zwei separaten Titelblättern - eines deutsch, eines französisch - produziert.

Sehr erstaunt ist Beethoven über die Widmung der Chorphantasie op. 80 an den König von Bayern, die ohne Rücksprache mit ihm vorgenommen worden war. Auch sollte die Sonate op. 81a nicht dem Erzherzog gewidmet werden (hier irrt sich Beethoven; im April 1811 hatte er den Verlag angewiesen, eine entsprechende Widmung vorzusehen). Außerdem wurde das im Autograph notierte Datum nicht in die Ausgabe übernommen.

Zu op. 85 fügt Beethoven eine Korrekturanmerkung bei. Über eine Rezension von Rochlitz zu einem Chor in seinem Oratorium ist Beethoven verärgert, betont aber, sich nicht zu viel darum zu scheren. "und nun recensirt so lange ihr wollt, ich wünsche euch viel vergnügen, wenns einem auch ein wenig wie ein Mückenstich pakt, so ist's ja gleich vorbey". Beethoven kündigt einen Brief an Kotzebue an, mit der Bitte um Weiterleitung. In einem Nachtrag fragt er nach dem Erscheinungstermin der Messe op. 86 und der Egmont-Ouvertüre op. 84.

Er bittet, die fertige Egmont-Partitur an Goethe zu schicken, wie er es bereits früher gewünscht hatte: "wie kann ein deutscher erster Verleger gegen den ersten deutschen dichter so unhöfflich so grob seyn? also geschwinde die Partitur nach Weimar".

Die ursprünglich gewünschte Widmung der Messe könne verändert werden, da die geplante Widmungsträgerin inzwischen verheiratet sei. Zu gegebener Zeit werde sich sicher ein Widmungsträger finden. (J.R.)

Nachweis: BGA 523. – KK 291. – And. 325. – SBH 130. – Unger Br 97

Scan 2371: Go to the Digital Archive

Ludwig van Beethoven, Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Teplitz, 17. September 1812, Autograph

HCB Br 104

Sammlung H. C. Bodmer

Beethoven, Ludwig van
[Briefe / Breitkopf & Härtel / 1812.09.17]
Brief an Breitkopf & Härtel in Leipzig, Teplitz, 17. September 1812. – Autograph
Teplitz, 17.09.1812. Eingang: 23.09.1812. – 1 Doppelblatt, 3 Seiten Brieftext, 1 Adressenseite. – Tinte ; 23,3 x 18,7 cm. – Dt.

Adresse: "An Breitkopf / und Hertel / in / leipzig."; Postvermerke; Siegelrest; Empfängervermerk: "1812 / 17. Spt / 23 / eod [daneben:] Toplitz / Beethoven" ["17" von späterer Hand eingefügt]; Datierung: "Tepliz am / 17ten September. / 1812"

Textanfang: "Im bette liegend schreibe ich ihnen, die Natur hat auch ihre Etiquette"

Eigenhändiger Brief, eigenhändig datiert, mit Unterschrift, Anrede "P.P.".

Auf Bl. 2 Fehlstelle durch Aufschneiden des Siegels, ohne Textverlust.

Provenienz: Hans Conrad Bodmer in Zürich, Breitkopf & Härtel in Leipzig

Zugang: 1956, Vermächtnis Hans Conrad Bodmer

Beethoven schreibt seinem Verleger nur kurz, da er bettlägerig ist. Er teilt ihm mit, dass er möglicherweise doch nach Leipzig komme, bittet aber um Diskretion, da er befürchtet, keine Ausreisegenehmigung zu erhalten. (J.R.)

Nachweis: BGA 594. – KK 352. – And. 383. – SBH 137. – Unger Br 104


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de