Search for manuscripts

 
vigee-lebrun, louise-elisabeth
in the index subjects (in german)  
Scan 8202: Go to the Digital Archive

Louise-Elisabeth Vigée-Lebrun, Notizen über Theresa Gräfin Kinsky, Autograph

Notizen über Theresa Gräfin Kinsky. – Autograph
Ca. 1835. – 1 Blatt, 1 beschriebene Seite. – Tinte ; 30,5 x 20,6 cm. – Franz.

Titel/Eintragungen nach Vorlage: Auf der Rückseite Aufschrift von fremder Hand: "Ms. Aut. / Mme L. E. Virgée-Lebrun [sic] / ca. 1835"

Textanfang: "note La Belle Ctesse de Kinski est née Ctesse Diedrichsten"

Eigenhändige Notizen, zweispaltig auf Aktenpapier, mehrfach neu ansetzend, über Schönheit und Schicksal der Gräfin Theresa Kinsky geb. Gräfin Dietrichstein. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Entwurf für die ab 1835 erschienenen Erinnerungen ("Souvenirs", vgl. die kritische Ausgabe von Geneviève Haroche-Bouzinac, Paris 2015, S. 467f).

Die Gräfin war die Schwester von Franz Joseph von Dietrichstein zu Nikolsburg und galt als eine der schönsten Frauen Wiens. Ihre 1787 mit Graf Philipp Josef Kinsky (1770-1827) arrangierte Ehe wurde nicht vollzogen, weil der Ehemann nach der Trauung zu seiner Geliebten zurückkehrte. Die französische Malerin Louise-Elisabeth Vigée-Lebrun (1755-1842) fertigte 1793 während ihrer Zeit in Wien ein Ölgemälde der Gräfin Kinsky an (im Besitz des Norton Simon Museum, Pasadena, CA, Signatur: M.1969.03.P).

Zugang: 2014, Kauf Auktionshaus Kiefer, Pforzheim, Auktion 89, Nr. 3814

Die berühmte Pariser Malerin Louise-Elisabeth Vigée-Lebrun (1755-1842) verbrachte während ihres Exils einige Zeit in Wien. Zu den zahlreichen zwischen 1792 und 1795 Porträtierten der Wiener Adelsgesellschaft gehören auch Förderer Beethovens: Marie Christine Lichnowsky, Elisabeth Rasumowsky, Moritz von Fries und Maria Wilhelmine von Thun und Hohenstein. 1793 entstand das Ölporträt der Gräfin Theresa Kinsky (1768-1822), auf deren Person sich die Notizen beziehen. Die Malerin zeigt sich sowohl von der Schönheit und dem liebenswürdigen Charakter der Gräfin beeindruckt als auch von ihrem Schicksal. Theresa Kinsky wurde 1787 das Opfer einer arrangierten Hochzeit. Ihr erst zur Trauung am 10. November angereister Ehemann Graf Philipp Josef Kinsky (1770-1827) verließ sie sofort wieder, um zu seiner Geliebten zurückzukehren. Nach ihrer Scheidung heiratete Theresa Kinsky 1807 Maximilan Graf von Merveldt (1767-1815). (F. G.)

Literatur: Vigée Le Brun (VLB) master painting list, updated 27 July 2016 und andere Internetquellen


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de