Suche nach Literatur, Noten, audiovisuellen Medien

 
4 Treffer zu Beethoven, Ludwig ¬van¬ / Weltanschauung / Kunstanschauung
im Index Schlagwörter Sortiert nach: Verfasser, Titel, Jahr.

HCB Nl 1 / 1840 Schin 1860
Nl 1 / 1840 Schin 1860
Sammlung H. C. Bodmer
Sammlung Wegeler

Schindler, Anton:
Biographie von Ludwig van Beethoven / verfaßt von Anton Schindler. – Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage. – Münster : Aschendorff, 1860

Inv.-Nr. 56.297 * 3762 * 94.314 HB * Dauerleihgabe der Julius-Wegelerschen-Familienstiftung

4 Ex.

T. 1. Mit dem Portrait Beethoven's, nach Schimon's Oelgemälde, und zwei Facsimiles. – 1860. – XXV, 272 S. : 1 Portr., 2 Faks. (Brief), Notenbeisp.
Inhalt: Vorwort. – Einleitung. – 1. Periode: Von Beethovens Geburt bis zum Ende 1800. In zwei Abschnitten. – Anhang: I. Zur Charakteristik des musikalischen Wiens zu Ausgang des 18. und zu Anfang des 19. Jh. – II. Katalogischer Vorbericht. – III. Verzeichnis der von 1795 bis incl. 1800 erschienenen Werke. – IV. Charakteristisches Merkmal der Kunstkritik, und Beurteilung Beethovenscher Werke. – 2. Periode: Von 1801 bis Ende 1814. In fünf Abschnitten. – Anhang: I. Katalogisches. – II. Verzeichnis der in diese Periode fallenden Werke. – III. Beethovens musikalischer Charakter. – IV. Vorwürfe der Schwierigkeit und Unverständlichkeit. – 3. Periode: Von 1815 bis zum Tode. In fünf Abschnitten.

T. 2. Mit zwei Facsimiles. – 1860. – 373 S. : 1 Faks. (Noten), 1 Faks. (Brief), Notenbeisp.
Inhalt: Forts. 3. Periode. – Anhang: I. Aus dem Obduktionsbericht. – II. Testamente und Vermögensstand. – III. Ein Brief von Stephan von Breuning. Gesichtsmaske von Danhauser. – IV. Verzeichnis der in diese Periode fallenden Werke. – V. Der schwer gefaßte Entschluß. – Charakterzüge, Eigenheiten, Vorfälle und Sonstiges: 1. Religion. Generalbaß. Ästhetik. – 2. Zeitgenossen. Meister und Jünger. – 3. Gedächtnis. – 4. Handbibliothek. – 5. Wanderlust. – 6. Jugendlicher Mutwille. – 7. Lebenszeugnis. – 8. Brüderlicher Gegensatz. – 9. In der Abenddämmerung. – 10. Zeitanwendung. – 11. Momente tiefster Meditation. – 12. Essen und Trinken. – 13. Eine Danksagung, oder Beethoven und Hummel. – Musikalischer Teil. – Ergänzungen: A. Beethovens Bildnisse. – B. Beethoven und sein letzter Arzt Dr. Wawruch. – C. Beethoven und Fürst Nikolaus Boris Galitzin. – D. "Beethoven's Studien im Generalbaß, Contrapunct und in der Composition", oder Ignaz Ritter von Seyfried und Tobias Haslinger. – E. Beethoven und Carl Holz. – F. Carl Maria von Weber als Kritiker Beethovens. – G. Zwei Takte im Scherzo der c-Moll-Sinfonie werden Veranlassung zu Streit und andauernder Meinungsverschiedenheit. – H. In Sachen des Prozesses mit dem Mechaniker Maelzel. – I. Drei Briefe von Beethoven an Bettina. – K. Beethovens Briefkonzept an Cherubini aus dem Jahre 1823. – L. Das Motiv zum letzten Satze des Quartetts in cis-Moll, op. 131. – M. Aus der Sonate pathétique. – N. Geschichtliches über Einführung Beethovenscher Musik in Paris. – O. Ein Rückblick auf Beethovens Handbibliothek und die öffentliche Versteigerung des musikalischen Nachlasses im November 1827. – P. Vorhandene Reliquien von Beethoven.

Schlagwörter:
Beethoven, Ludwig van / Biographie / Quelle
Beethoven, Ludwig van / Klaviermusik / Gesamtausgabe / Interpretation / Aufführungspraxis
Wegeler, Carl Clemens / Besitzer
Wien / Musikleben / 1790-1810
Beethoven, Ludwig van / Werkverzeichnis
Beethoven, Ludwig van / Rezeption / Zeitgenossen
Beethoven, Ludwig van / Werk / Stil
Beethoven, Ludwig van / Obduktionsbericht
Beethoven, Ludwig van / op. 135 <4. Satz> / Überschrift
Beethoven, Ludwig van / Persönlichkeit / Anekdote
Beethoven, Ludwig van / Weltanschauung / Kunstanschauung
Beethoven, Ludwig van / Bibliothek
Beethoven, Ludwig van / Bildnis
Beethoven, Ludwig van / Arzt / Wawruch, Andreas Ignaz
Beethoven, Ludwig van / Galitzin, Nikolaus
Beethoven, Ludwig van / Generalbassstudie / Kontrapunktstudie / Seyfried, Ignaz Xaver von / Haslinger, Tobias
Beethoven, Ludwig van / Holz, Karl
Beethoven, Ludwig van / Weber, Carl Maria von
Beethoven, Ludwig van / op. 67 <3. Satz>
Beethoven, Ludwig van / op. 91 / Mälzel, Johann Nepomuk / 1814 / Quelle
Beethoven, Ludwig van / Brief / Arnim, Bettina von / 1810-1812
Beethoven, Ludwig van / Brief / Cherubini, Luigi / 1823
Beethoven, Ludwig van / op. 131 <5. Stück> / Motiv
Beethoven, Ludwig van / op. 13
Beethoven, Ludwig van / Paris / 1806-1828
Beethoven, Ludwig van / Bibliothek / Nachlass
Beethoven, Ludwig van / Nachlass / Reliquie / Verzeichnis

HCB Nl 1 / 1840 Schin 1871
Nl 1 / 1840 Schin 1871
Sammlung H. C. Bodmer

Schindler, Anton:
Biographie von Ludwig van Beethoven / verfaßt von Anton Schindler. – Vierte wohlfeile Ausgabe [= unveränderte Neuaufl. der 3. Aufl.]. – Münster : Aschendorff, 1871

Inv.-Nr. 56.298 * 4878

2 Ex.

T. 1. Mit dem Portrait Beethoven's, nach Schimon's Oelgemälde, und zwei Facsimiles. – 1871. – XXV, 272 S. : 1 Portr., 2 Faks. (Brief), Notenbeisp.
Inhalt siehe 3. Auflage

T. 2. Mit zwei Facsimiles. – 1871. – 373 S. : 1 Faks. (Noten), 1 Faks. (Brief), Notenbeisp.
Inhalt siehe 3. Auflage

Schlagwörter:
Beethoven, Ludwig van / Biographie / Quelle
Beethoven, Ludwig van / Klaviermusik / Interpretation / Aufführungspraxis
Wien / Musikleben / 1790-1810
Beethoven, Ludwig van / Werkverzeichnis
Beethoven, Ludwig van / Rezeption / Zeitgenossen
Beethoven, Ludwig van / Werk / Stil
Musikleben / Wien / 1790-1810
Beethoven, Ludwig van / Obduktionsbericht
Beethoven, Ludwig van / op. 135 <4. Satz> / Überschrift
Beethoven, Ludwig van / Persönlichkeit / Anekdote
Beethoven, Ludwig van / Weltanschauung / Kunstanschauung
Beethoven, Ludwig van / Bibliothek
Beethoven, Ludwig van / Bildnis
Beethoven, Ludwig van / Arzt / Wawruch, Andreas Ignaz
Beethoven, Ludwig van / Galitzin, Nikolaus
Beethoven, Ludwig van / Generalbassstudie / Kontrapunktstudie / Seyfried, Ignaz Xaver von / Haslinger, Tobias
Beethoven, Ludwig van / Holz, Karl
Beethoven, Ludwig van / Weber, Carl Maria von
Beethoven, Ludwig van / op. 67 <3. Satz>
Beethoven, Ludwig van / op. 91 / Mälzel, Johann Nepomuk / 1814 / Quelle
Beethoven, Ludwig van / Brief / Arnim, Bettina von / 1810-1812
Beethoven, Ludwig van / Brief / Cherubini, Luigi / 1823
Beethoven, Ludwig van / op. 131 <5. Stück> / Motiv
Beethoven, Ludwig van / op. 13
Beethoven, Ludwig van / Paris / 1806-1828
Beethoven, Ludwig van / Bibliothek / Nachlass
Beethoven, Ludwig van / Nachlass / Reliquie / Verzeichnis

Nm 324 / 1995 Brei

Breitweg, Jörg:
Vokale Ausdrucksformen im instrumentalen Spätwerk Ludwig van Beethovens / von Jörg Breitweg. – 1995. – XVI, 174 S. : graph. Darst., Notenbeisp.

Computerausdruck.

Karlsruhe, Univ., Diss., 1995

Inv.-Nr. 96.1260 * 97.329

2 Ex.

Inhalt: Vorwort. – 1. Einleitung: 1.1 Zur Themenstellung. 1.2 Zur Auswahl der analysierten Werkausschnitte. 1.3 Zu den Thesen und Methoden. 1.4 Zur Zitierweise und zu häufig verwendeten Abkürzungen. 1.5 Zum Stand der Forschung. – 2. Analysen: 2.1.1 Die Themen der Variationssätze in op. 109 und 111. 2.1.2 Rezitativ und Arioso im dritten Satz von op. 111 - 2.2 Vokale Ausdrucksformen in op. 119 und op. 126. 2.2.1 Op. 119 Nr. 4, 8 und 11. 2.2.2 Op. 126 Nr. 1, 2 und 3 - 2.3.1 Der Variationssatz in op. 127. 2.3.2 Ein Talisman gegen den Tod - Der Heilige Dankgesang in op. 132. 2.3.3 Rezitativ und Finalthema in op. 132. 2.3.4 Die Cavatina in op. 130. 2.3.5 Rezitativ und Variationsthema in op. 131. 2.3.6 Das Variationsthema in op. 135 - 2.4.1 Das Variationsthema im dritten Satz von op. 125. 2.4.2. Rezitative und Freudenthema im vierten Satz von op. 125 - 2.5 Zusammenfassung. – 3. Zusammenhänge zwischen Beethovens Ertaubung und dem Auftreten vokaler Ausdrucksformen in seinem instrumentalen Spätwerk: 3.1 Zu Ursache, Diagnose und Verlauf von Beethovens Gehörkrankheit. 3.2 Zu den sozialen und psychischen Folgen des Gehörverlustes. 3.3 Zusammenfassung. – 4. Beethovens Lebensansichten im Spannungsfeld literarischer, philosophischer und religöser Einflüsse als mögliche Ursache für die Vokalformen im instrumentalen Spätwerk: 4.1 Der Niederschlag literarischer, philosophischer und religiöser Gedanken Beethovens in primären schriftlichen Quellen. 4.2 Das Tagebuch aus den Jahren 1812 - 1819. 4.3 Die Briefe. 4.4. Die Konversationshefte. 4.5 Die Randanstreichungen in Büchern aus Beethovens ehemaliger Bibliothek. 4.6 Zusammenfassung. – 5. Einflüsse des Historismus, der zeitgenössischen Musikästhetik und kirchenmusikalischer Reformideen auf die Entstehung der vokalen Ausdrucksformen im instrumentalen Spätwerk Beethovens: 5.1 Johann Michael Sailer und seine Vorschläge zur Erneuerung der Kirchenmusik. 5.2 Raphael Georg Kiesewetter und der musikalische Historismus. 5.3 Das kirchenmusikalische Ideal in der Musikästhetik um 1800. 5.4 Zusammenfassung. – 6. Schlußresümee. – 7. Literaturverzeichnis: 7.1 Primärliteratur. 7.2 Bücher und Noten mit Randanstreichungen aus Beethovens ehemaliger Bibliothek. 7.3 Sekundärliteratur. 7.4 Lexika und andere Nachschlagewerke. 7.5 Quellennachweise der Notenbeispiele

Schlagwörter:
Beethoven, Ludwig van / letzte Schaffensperiode / Instrumentalmusik / vokale Ausdrucksform
Beethoven, Ludwig van / Klaviersonate / Bagatelle / letzte Schaffensperiode / vokale Ausdrucksform / Analyse
Beethoven, Ludwig van / Streichquartett / letzte Schaffensperiode / vokale Ausdrucksform / Analyse
Beethoven, Ludwig van / op. 125 <3. Satz> / op. 125 <4. Satz> / vokale Ausdrucksform / Analyse
Beethoven, Ludwig van / Taubheit / Instrumentalmusik / letzte Schaffensperiode / vokale Ausdrucksform
Beethoven, Ludwig van / Weltanschauung / Kunstanschauung
Beethoven, Ludwig van / Bibliothek / Anmerkung

Nm 324 / 1995 Brei 1997

Breitweg, Jörg:
Vokale Ausdrucksformen im instrumentalen Spätwerk Ludwig van Beethovens / Jörg Breitweg. – Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, 1997. – 191 S. : Notenbeisp. – (Europäische Hochschulschriften : Reihe 36, Musikwissenschaft ; 166)

Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1996

ISBN/ISMN 3-631-31206-7

Inv.-Nr. 98.432

Inhalt: Vorwort. – 1. Einleitung: 1.1 Zur Themenstellung. 1.2 Zur Auswahl der analysierten Werkausschnitte. 1.3 Zu den Thesen und Methoden. 1.4 Zur Zitierweise und zu häufig verwendeten Abkürzungen. 1.5 Zum Stand der Forschung. – 2. Analysen: 2.1.1 Die Themen der Variationssätze in op. 109 und 111. 2.1.2 Rezitativ und Arioso im dritten Satz von op. 111 - 2.2 Vokale Ausdrucksformen in op. 119 und op. 126. 2.2.1 Op. 119 Nr. 4, 8 und 11. 2.2.2 Op. 126 Nr. 1, 2 und 3 - 2.3.1 Der Variationssatz in op. 127. 2.3.2 Ein Talisman gegen den Tod - Der Heilige Dankgesang in op. 132. 2.3.3 Rezitativ und Finalthema in op. 132. 2.3.4 Die Cavatina in op. 130. 2.3.5 Rezitativ und Variationsthema in op. 131. 2.3.6 Das Variationsthema in op. 135 - 2.4.1 Das Variationsthema im dritten Satz von op. 125. 2.4.2. Rezitative und Freudenthema im vierten Satz von op. 125 - 2.5 Zusammenfassung. – 3. Zusammenhänge zwischen Beethovens Ertaubung und dem Auftreten vokaler Ausdrucksformen in seinem instrumentalen Spätwerk: 3.1 Zu Ursache, Diagnose und Verlauf von Beethovens Gehörkrankheit. 3.2 Zu den sozialen und psychischen Folgen des Gehörverlustes. 3.3 Zusammenfassung. – 4. Beethovens Lebensansichten im Spannungsfeld literarischer, philosophischer und religöser Einflüsse als mögliche Ursache für die Vokalformen im instrumentalen Spätwerk: 4.1 Der Niederschlag literarischer, philosophischer und religiöser Gedanken Beethovens in primären schriftlichen Quellen. 4.2 Das Tagebuch aus den Jahren 1812 - 1819. 4.3 Die Briefe. 4.4. Die Konversationshefte. 4.5 Die Randanstreichungen in Büchern aus Beethovens ehemaliger Bibliothek. 4.6 Zusammenfassung. – 5. Einflüsse des Historismus, der zeitgenössischen Musikästhetik und kirchenmusikalischer Reformideen auf die Entstehung der vokalen Ausdrucksformen im instrumentalen Spätwerk Beethovens: 5.1 Johann Michael Sailer und seine Vorschläge zur Erneuerung der Kirchenmusik. 5.2 Raphael Georg Kiesewetter und der musikalische Historismus. 5.3 Das kirchenmusikalische Ideal in der Musikästhetik um 1800. 5.4 Zusammenfassung. – 6. Schlußresümee. – 7. Literaturverzeichnis: 7.1 Primärliteratur. 7.2 Bücher und Noten mit Randanstreichungen aus Beethovens ehemaliger Bibliothek. 7.3 Sekundärliteratur. 7.4 Lexika und andere Nachschlagewerke. 7.5 Quellennachweise der Notenbeispiele

Schlagwörter:
Beethoven, Ludwig van / letzte Schaffensperiode / Instrumentalmusik / vokale Ausdrucksform
Beethoven, Ludwig van / Klaviersonate / Bagatelle / letzte Schaffensperiode / vokale Ausdrucksform / Analyse
Beethoven, Ludwig van / Streichquartett / letzte Schaffensperiode / vokale Ausdrucksform / Analyse
Beethoven, Ludwig van / op. 125 <3. Satz> / op. 125 <4. Satz> / vokale Ausdrucksform / Analyse
Beethoven, Ludwig van / Taubheit / Instrumentalmusik / letzte Schaffensperiode / vokale Ausdrucksform
Beethoven, Ludwig van / Weltanschauung / Kunstanschauung
Beethoven, Ludwig van / Bibliothek / Anmerkung

© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de