Suche nach Literatur, Noten, audiovisuellen Medien

 
Schikaneder, Johann Emanuel / Wien / Musikleben / Theater
im Index Schlagwörter  

Nm 72 / 1997 Arbt

Arbter, Ulrike:
Georg Friedrich Treitschke, Beethovens dritter "Fidelio"-Librettist, in Wien : ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literaturimmigration von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts / von Ulrike Arbter. – 1997. – 327, 58 S. : Ill.

Enthält eine Übertragung der Handschrift NE 85, Treitschkes "Fidelio"-Manuskript.

Wien, Univ., Diss., 1997

Inv.-Nr. 98.764 * 14.463

Inhalt (grob): Teil 1. Deutsche einflüsse auf das literarische Leben Wiens zur Zeit Maria Theresias und Josephs II. – A. Staatspolitische Grundlagen der deutsch-österreichischen Literaturbeziehungen. – B. Bildungspolitische Grundlagen und Praxis. – C Eigeninitiativen deutscher Einwanderer - literarische Öffentlichkeit und Theaterwesen. – I. Sprach- und Stilkunde. – II. Freie Meinungsäußerungen und literarisches Selbstbewußtsein in den 80er Jahren - Rautenstrauch als Paradigma. – III. Das Ringen um eine regelmäßige deutschsprachige Nationalschaubühne. – 1. Hochstil - Geblers Kontakte zum deutschen Geistesleben. – 2. Volkstheater - Weichenstellung und Ausblick. – a) Klemms Position im Hanswurst-Streit. – b) Direktor Karl Friedrich Hensler am Theater in der Leopoldstadt. – c) Direktor Johann Emanuel Schikaneder am Theater an der Wien. – Teil 2. Der Hoftheaterdicher Georg Friedrich Treitschke (1776-1842). – A. Biographische Aspekte. – B. Ergographische Aspekte. – I. Lyrik. – 1. Die Musenalmanache von 1805 und 1808. – 2. Ein Sonett auf Marie Luise von Habsburg-Lothringen. – 3. Gemäldesonette für das Taschenbuch "Aglaja". – 4. Die Gedichtausgaben von 1817 und 1841. – II. Epische Kurzformen. – III. Theatralische Werke. – 1. Grundlagen. – 2. Die Inszenierung von Ferdinando Paers Oper "Sargino" für Kaiserin Maria Theresia von Neapel. – 3. Historische Gelegenheitsstücke zum Ruhm von Kaiser Franz I. – 4. Treitschkes Rettungsopern vor der "Fidelio"-Bearbeitung. – 5. Die Wiederaufnahme der Oper "Fidelio" im Jahre 1814: a) Das Zusammenwirken von Dichter und Tonsetzer -Die Entstehungsphase ; -Die Aufführungsgeschichte. b) Die Quellenlage. c) Treitschkes Textänderungen und ihre Bedeutung für den Handlungsverlauf -Die Vorlagen ; -Die HS NE 85 (Erster Akt. Zweiter Akt) ; -Textparallelen bzw. -varianten in verwandten Quellen. d) Interpretationsanzsätze und geistesgeschichtliche Standortbestimmung -Hoffnung Pflicht und Treue - drei gedankliche Säulen der Aufklärung ; -Kantianismus auf der Basis des Protestantismus - die Weiterführung der Aufklärung. – Teil 3, B. Anhang III. Die HS NE 85 - Treitschkes "Fidelio"-Manuskript.

Schlagwörter:
Beethoven, Ludwig van / op. 72 / 1814
Beethoven, Ludwig van / op. 72 / Libretto
Beethoven, Ludwig van / Treitschke, Georg Friedrich
Österreich / Preußen / Literatur
Hensler, Karl Friedrich / Wien / Musikleben / Theater
Schikaneder, Johann Emanuel / Wien / Musikleben / Theater

© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de