Suche nach Literatur, Noten, audiovisuellen Medien

 
Beethoven, Ludwig ¬van¬ / Paris / Konzerthalle / Orchester / 1800-1871
im Index Schlagwörter  

Nr 1 / 2001 Krau
No 284 / 13

Kraus, Beate Angelika:
Beethoven-Rezeption in Frankreich : von ihren Anfängen bis zum Untergang des Second Empire / Beate Angelika Kraus. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus, 2001. – 368 S. : Portr., Ill. – (Veröffentlichungen des Beethovenhauses in Bonn : Neue Folge. Reihe 4, Schriften zur Beethovenforschung ; 13)

Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1998

ISBN/ISMN 3-88188-005-4

Inv.-Nr. 01.600 * 01.601 * 07.506 VE * 12.685 HB

5 Ex.

Inhalt (grob): I. Einleitung. – II. Zur Fragestellung und Methode bei der Erforschung der Beethoven-Rezeption. – 1. Das Land: Paris und Frankreich. – 2. Der Zeitraum: Vom Ende der Französischen Revolution bis zum Untergang des Second Empire. – 3. Die Quellen: Frankreichs Musikpresse. – III. Beethovens Werke im französischen Musikleben: Repertoire, Aufführungspraxis, Institutionen, Publikum. – 1. Die Edition: Beethovens Werke im Inserat. – 2. Beethoven und die Welt der Oper: Fidelio. – 3. Ein Gott und sein Tempel: Beethoven und das Conservatoire. – 4. Beethovens Popularisierung: Orchestervereinigungen neben der Société des Concerts. – 5. Der verachtete Prophet: Beethovens Werk in der Kirche und als geistliche Musik. – 6. Beethoven und die Monarchie: Seine Musik am französischen Hof. – 7. Beethoven 'intim': Seine Kammermusik in den 'Salons'. – 8. Beethoven fern der Metropole: die Aufführungen in der französischen Provinz. – IV. Das Verständnis von Beethovens Musik: Interpretationsansätze und deren ideengeschichtliche Einordnung. – 1. Eine Symphonie für Bonaparte? - Die Eroica. – 2. Zur Problematik der 'musique pittoresque': Die Rezeption der Pastorale. – 3. Eine französische 'marche lugubre': Zum Verständnis der 7. Symphonie. – 4. Ein Triumphmarsch: Die Auseinandersetzung mit der 5. Symphonie. – 5. Apotheose oder Irrtum? - Die 9. Symphonie. – 6. Im Schatten oder im Lichte der Großen: Die 1., 2., 4. und 8. Symphonie. – V. Schlußbetrachtung. – VI. Bibliographie. – VII. Personen-Register zur französischen Beethoven-Rezeption.

Schlagwörter:
Beethoven, Ludwig van / Rezeption / Frankreich / 1800-1871
Beethoven, Ludwig van / Aufführung / Frankreich / 1800-1871
Beethoven, Ludwig van / Frankreich / Musikleben / 1800-1871
Beethoven, Ludwig van / Paris / Société des Concerts du Conservatoire
Beethoven, Ludwig van / Aufführung / Dirigent / Orchester
Beethoven, Ludwig van / Paris / Konzerthalle / Orchester / 1800-1871
Habeneck, François Antoine / Biographie
Beethoven, Ludwig van / Musikkritik / Frankreich / 1803-1871
Baillot, Pierre Marie François de Sales / Biographie
Hainl, Georges-Francois / Biographie
Beethoven, Ludwig van / Berlioz, Hector
Beethoven, Ludwig van / Fétis, François-Joseph
Frankreich / Kirchenmusik / 1800-1870

© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de