Suche nach Literatur, Noten, audiovisuellen Medien

 
Musikdruck / Titelseite / Abbildung / Blumen
im Index Schlagwörter  

C WINE / 1

Wineberger, Paul Anton:
Sechzehn Blumen / in Musik gesetzt von P. Wineberger. Ged. von Scholz. – Hamburg : J. A. Böhme, [zw. 1804 u. 1815]. – 28 S. ; Querformat

Bevorzugter Titel: Die Blumen

Incipit: Das Stiefmütterchen * Es blühet auf Hügel und Auen * Die Sonnenblume * Blume, die von Phöbus Glanz umflogen * Das Vergissmeinnicht * In feuchten Schatten-Gründen * Die Nelke * Gepflanzet durch des Gärtners Hand * Die Nachtviole * Es sinkt Asträa von den Bergen nieder * Die Lilie * Dir fing ich, holde Lilie * Die Kamille * Ich kenn ein Blümlein * Die Rose * Wenn prangend sich der Rose Kelch entfaltet * Das Gänseblümchen * Dir, kleine Blume, weih ich ein Gedicht * Die Kornblume * Wer kennt sie nicht, die Blume * Die Wasser-Lilie * Aus den Fluten keimt ein Blumenleben * Die Hyazinthe * In des Winters trüben Stunden * Die Mohn-Blume * Kennt ihr die Zeit * Das Veilchen * Holdes Blümchen, sei willkommen * Die Tulpe * Die Schönheit bleibt auch ohne Seele schön * Der Lavendel * Ein Liedchen dir zu singen

Stich. – Mit zwei Titelseiten, der üblichen Titelseite folgt eine Titelseite mit Illustrationen: Strahlenhintergrund, ausgehend von der Sonne im Zentrum des Blattes, der Titeltext ist umrahmt von Wolken, darunter eine Blumengirlande. – Enthält: Das Stiefmütterchen (Es blühet auf Hügel und Auen). Die Sonnenblume (Blume, die von Phöbus Glanz umflogen). Das Vergissmeinnicht (In feuchten Schatten-Gründen). Die Nelke (Gepflanzet durch des Gärtners Hand). Die Nachtviole (Es sinkt Asträa von den Bergen nieder). Die Lilie (Dir sing ich, holde Lilie). Die Kamille (Ich kenn ein Blümlein). Die Rose (Wenn prangend sich der Rose Kelch entfaltet). Das Gänseblümchen (Dir, kleine Blume, weih ich ein Gedicht). Die Kornblume (Wer kennt sie nicht, die Blume). Die Wasser-Lilie (Aus den Fluten keimt ein Blumenleben). Die Hyazinthe (In des Winters trüben Stunden). Die Mohn-Blume (Kennt ihr die Zeit). Das Veilchen (Holdes Blümchen, sei willkommen). Die Tulpe (Die Schönheit bleibt auch ohne Seele schön). Der Lavendel (Ein Liedchen dir zu singen). – Datierung: Angezeigt in Whistling 1817 (Berichtszeitraum bis ca. 1815), weitere Anzeigen in Whistling 1828 und 1845. Terminus post quem: Die lyrischen Gedichte von Joseph Scholz erschienen 1804, eine 2. Auflage u. d. T. Hamburgische Blumenlese erschien 1806, vgl. Topical song cycles of the early nineteenth century, ed. by Ruth Bingham, S. XXI. – Stechervermerk auf der Abbildung: G. Nohaschek. del. L. Wolf sculp.

Inv.-Nr. 2181

[Titelseite 1:] DIE BLUMEN / Sechzehn = Gedichte / von Scholz / in Musik gesetzt / für's / Piano=Forte. / von / WINEBERGER. / Hamburg, bey Joh: Aug: Böhme. // [Titelseite 2:] Sechszehn [!] Blumen, ged: von Scholz. / in Musik gesetzt / von P. Wineberger / Hamburg bey J. A. Böhme. / [l.:] G. Nohascheck del. [r.:] L. Wolf sculp.

Schlagwörter:
Musikdruck / Lied / Singstimme / Klavier / Frühdruck
Musikdruck / Lied / Singstimme 1 2 / Klavier / Frühdruck
Musikdruck / Titelseite / Abbildung / Blumen
Nohascheck, G. / Stecher
Wolf, L. / Stecher
Musikdruck / Besetzung / 2
Musikdruck / Besetzung / 3

© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de