Search for literature, sheet music, audiovisual media

 
 

Nm 76 op. 123 / 1997 Lode

Lodes, Birgit:
Das Gloria in Beethovens Missa solemnis / Birgit Lodes. – Tutzing : verlegt bei Hans Schneider, 1997. – 383 S. : Faks. (Brief), Faks. (Noten), graph. Darst., Notenbeisp. – (Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte ; 54)

Zugl.: München, Univ., Diss., 1995

ISBN/ISMN 3-7952-0853-X

Inv.-Nr. 97.851

Inhalt: Vorwort. – 1. Einleitung. – 2. Zur Tradition der Gloriavertonung: 2.1. Aufbau und Inhalt des Gloriatextes. 2.2. Beethoven und die Geschichte der Gloriavertonung. – 3. Zum ersten Teil des Gloria bis "Qui tolis" : Brüche und Blöcke (oder: von Himmel und Erde): 3.1. Einführung - 3.2. Zum ersten Bruch (Takt 42): 3.2.1. Analytische Beobachtungen mit drei Exkursen: Zur Entstehung des Gloria-Themas. Zur Technik der "Entfaltung". Zur Entstehung der Bruchstelle : Negation der Norm. 3.2.2. Der Bruch von T. 42 aus der Sicht der klassischen Gloriavertonung und sein Bezug zu Textstruktur und -inhalt. 3.2.3. Zusammenfassende Bemerkungen - 3.3 Konsequenzen des ersten Bruches im Satzverlauf: 3.3.1. "Befreiung" des hängengebliebenen Tones "a". 3.3.2. Kontrast ohne Synthese : die Vertonung der ersten beiden Textzeilen und die Gesamtanlage des Gloria. 3.4. Ahnung von Gottes Herrlichkeit. – 4. Zum "Qui-tollis" : das Menschliche in der Musik: 4.1. Tutti und Solo. 4.2. "Qui tollis" und "Lebewohl". 4.3. Vertonung der ersten Textzeile : Haydn und Beethoven. 4.4. Zur zweiten Textzeile : Veränderungen. 4.5. Gliederndes. 4.6. Zur zweiten Textzeile : individuelles Rufen und chorisches Rezitieren. 4.7. Gesamtanlage. 4.8. "Qui sedes ...". 4.9. "mehr Ausrufspoesie ... – weit weniger Beschreibungspoesie". – 5. Zur Fuge: 5.1. Einführung - 5.2. Überblick über das "Quoniam" und die Anlage der Fuge: 5.2.1. Das "Quoniam" - Einleitung der Fuge. 5.2.2. Zur Anlage der Gloriafuge - 5.3. Zur Gestalt des Fugenthemas: 5.3.1. Konvention und Eigenart. 5.3.2. Zur Entstehung des Fugenthemas in den Skizzen (einschließlich Beethoven Teilabschrift der Kyriefuge aus Mozarts Requiem) - 5.4. Die Kontrasubjekte: 5.4.1. Zur Gestalt der Kontrasubjekte. 5.4.2. Zu den Gründen für die geringe Selbständigkeit der Kontrasubjekte - 5.5. Von veränderlichen Größen : zur Verwendung des Themas in der Gloriafuge: 5.5.1. Thematische Integrität in der Fuge? 5.5.2. Das Fugenthema als integrierter "Aggregatszustand". 5.5.3. Verschmelzung von Themeneinsatz und Zwischenspiel : zu den Takten 407 bis 412. 5.5.4. "Harmonisches Thema" und aufgebrochene Quintschrittsequenz : zu den Takten 434 bis 439. 5.5.5. Zur Bedeutung der thematischen Veränderungen - 5.6. Verwendung der Kontrasubjekte : zur Idee der Rückführung des Fugenthemas in das Gloriathema. 5.7. Thematisches Unisono als befreiender Höhepunkt der Gloriafuge: 5.7.1. Einführung. 5.7.2. Veränderungen in der Deklamation des Fugenthemas. 5.7.3. Das Unisono-Erscheinen des Themas als Kristallisationspunkt des harmonischen Verlaufs. 5.7.4. Zur Mehrschichtigkeit in der Fuge. 5.7.5. Unisono als Übersteigerung der Fuge. 5.7.6. "Übersteigerung der Fuge" in anderen späten Fugen von Beethoven - 5.8. Zur Rolle der Gloriafuge im Satzzusammenhang - 5.9. Zum Phänomen der Distanz. – 6. Zum Satzschluß : Abrundung und offenes Ende: 6.1. Zum Wiederaufgreifen des Satzbeginns am Satzschluß: 6.1.1. Quellenbefund : zur Einbeziehung des "Gloria in excelsis" als Schlußteil. 6.1.2. Übersteigernde Abrundung. 6.1.3. Cherubinis Messe F-Dur, CV 145f, als Modell? - 6.2. Zum Schluß: 6.2.1. Zur Eigenart der Schlußtakte. 6.2.2. Weg der Distanzierung : die Entstehung des Gloriaschlusses. 6.2.3. Zum Verhältnis von Metrum und Rhythmus : vom "Überquellen". 6.2.4. Zur Rolle der vierten Stufe im Gloriasatz (6.2.4.1. "schließt in d oder g". 6.2.4.2. "O Hoffnung, "Erfüllung" und der Erzherzog : "Vom Herzen - möge es wieder - zu Herzen gehn!") - 6.3. Zur Bedeutung der Schlußbildung. – 7. Quellen: 7.1. Übersicht über den Skizzenbestand zum Gloria - 7.2. Zur Chronologie der Entstehung des Gloriasatzes: 7.2.1. Zeitliche Einordnung der Skizzen. 7.2.2. Beethovens Arbeit am Autograph des Gloria - 7.3. Verwendete Abschrift und Ausgaben - 7.4. Zu den Nachschriften aus Beethovens Skizzen. – Abkürzungen. – Verwendete Notenausgaben. – Zitierte Literatur. – Register erwähnter Skizzen und Kompositionen.

Schlagwörter:
Beethoven, Ludwig van / op. 123 / Gloria

© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de