Search for literature, sheet music, audiovisual media

 
Beethoven, Ludwig ¬van¬ / Mythos / Schindler, Anton
in the index subjects (in german)  

Nr 1 / 2013 Bren
No 284 / 22

Brenner, Daniel:
Anton Schindler und sein Einfluss auf die Beethoven-Biographik / Daniel Brenner. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus ; [Stuttgart] : Carus, 2013. – X, 579 S. : Portr., Faks. (Brief), Notenbeisp. – (Veröffentlichungen des Beethovenhauses in Bonn : Neue Folge. Reihe 4, Schriften zur Beethovenforschung ; 22)

Zugl.: Berlin, UdK, Diss., 2012

ISBN/ISMN 978-3-88188-131-9
Best.-Nr. CV 47.422

Inv.-Nr. 13.480 * 13.479 VE * 13.481 HB

3 Ex.

Inhalt: Vorbemerkung. – Abgekürzt zitierte Literatur. – Einleitung. – 1. Einführung und Hintergründe: Schindler und Beethoven. – 1.1 "Geheimsekretär - ohne Gehalt": Dauer und Intensität der Beziehung. – 1.2 Dichtung und Wahrheit: Schindlers Selbstentwurf. – 1.3 Schindlers "zweites Leben": Nach Beethovens Tod. – 2. Schindlers Beethoven-Biographie in ihrem Entstehungskontext. – 2.1 Zunehmende Isolation: Der Beginn der Beethoven-Biographik. – 2.2 Schindlers Beethoven-Biographie. Erst Auflage 1840. – 2.3 Zunehmende Selbststilisierung: Die Jahre 1841 und 1842. – 2.4 Schindlers Streit mit Heinrich Dorn. – 2.5 Schindlers Umgang mit den "Zauberbüchern": Polemik gegen Ries und Holz. – 2.6 Schindler als Experte: Die Beethoven-Biographien der 1850er Jahre. – 2.7 Die dritte Auflage der Beethoven-Biographie 1860. – 2.8 Rückblick: Schindlers Selbstentwurf und das Schindler-Bild der Zeitgenossen. – 3. Erklärungsversuche. – 3.1 Schindlers ästhetische Positionen. – 3.2 Selbstwahrnehmung und Selbstentwurf. – 4. Wirkungsgeschichte: Schindlers Einfluss auf die Beethoven-Biographik. – 4.1 Die Beethoven-Biographien nach 1860 und ihre Sicht auf Schindler. – 4.2 Die "Leonore"-Ouvertüren. – 4.3 Unterschiedliche Wirkungsweisen. – 4.4 Die "Unsterbliche Geliebte". – 4.5 Die "Poetische Idee". – 4.5.1 Die Rezeption der "Poetischen Idee" am Beispiel der Sonate op. 10 Nr. 3. – 4.5.2 Das "bittende" und das "widerstrebende Princip". – 4.5.3 Lichnowskys Liebesgeschichte in op. 90. – 4.5.4 "Muß es seyn? Es muß sein" - das Streichquartett op. 135. – 4.5.5 Shakespeares "Sturm" in den Sonaten op. 31 Nr. 2 und op. 57. – 4.5.6 Das "Schicksal" in der fünften Sinfonie op. 67. – 4.5.7 Zusammenfassung. – Ergebnisse und Folgerungen. – Anhang: Schindlers Korrespondenz. – Zur Edition. – Verzeichnis der Briefe. – Übertragungen. – Quellen- und Literaturverzeichnis. – Personenregister.

Schlagwörter:
Beethoven, Ludwig van / Schindler, Anton
Beethoven, Ludwig van / Biographik
Beethoven, Ludwig van / Konversationsheft / Fälschung / Schindler, Anton
Beethoven, Ludwig van / Biographie / Schindler, Anton / Rezeption
Schindler, Anton / Briefsammlung
Beethoven, Ludwig van / Rezeption / Schindler, Anton / Marx, Adolf Bernhard / Thayer, Alexander Wheelock / Nottebohm, Gustav / Lenz, Wilhelm von
Beethoven, Ludwig van / poetische Idee
Beethoven, Ludwig van / Mythos / Schindler, Anton

© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de