Search for literature, sheet music, audiovisual media

 
veroeffentlichungen des beethovenhauses in bonn / 4
in the index Titel von Schriftenreihen [CapSER]  

[Veröffentlichungen des Beethovenhauses in Bonn / 4]
Veröffentlichungen des Beethovenhauses in Bonn : Neue Folge. Reihe 4, Schriften zur Beethovenforschung / herausgegeben von Joseph Schmidt-Görg. – Bonn : Beethovenhaus ; München-Duisburg : G. Henle Verlag

Wechselnde Herausgeber: Bd. 8-9 herausgegeben von Martin Staehelin, Bd. 10-16 herausgegeben von Sieghard Brandenburg, Bd. 17-18 herausgegeben von Ernst Herttrich. Bd. 19-25 hrsg. von Bernhard R. Appel. Ab Bd. 26 hrsg. von Christine Siegert. – Ab Bd. 8-12 ohne den Verlag Beethovenhaus, Bonn. Ab Bd. 13 Verlag Beethoven-Haus, Bonn. – Ab. Bd. 13: Schriften zur Beethoven-Forschung.

No 284 / 1
Nl 32 / 1964 Schmi
Grundmann Nl 32 / 1964 Schmi
Sammlung Herbert Grundmann

1. Beethoven, die Geschichte seiner Familie / von Joseph Schmidt-Görg. – Bonn : Beethovenhaus. – 1964. – 272 S. : Tab., Taf.
Inv.-Nr. 84.203 HB * 07.495 VE * 10240 * 05.1625

4 Ex.

Inhalt: Vorwort. – Benutzte Bibliotheken und Archive, Abkürzungen. – Einleitung. – Das Schrifttum zur Beethoven-Genealogie. – Der Name "van Beethoven". – Die Herren de Betho und die ältesten Träger des Namens van Beethoven. – Stamm. – Die flämisch-brabantische Heimat. – Die ältesten Vorfahren. – der Kampenhouter Hauptstamm. – Arnold van Beethoven. – Der Nederokkerzeeler Stamm. – Der Boortmeerbeeker Stamm. – Heinrich van Beethoven. – Markus van Beethoven. – Kornelius van Beethoven. – Michel van Beethoven. – Ludwig van Beethoven d. Ä. – Johann van Beethoven. – Kaspar Anton Karl van Beethoven. – Nikolaus Johann van Beethoven. – Karl van Beethoven. – Ludwig Johann van Beethoven. – Karl Julius Maria van Beethoven. – Der Haachter Stamm. – Die Beethoven-Familien von Leefdaal, Rotselaar und Antwerpen: die Leefdaaler Linie, die Rotselaar-Linie, die Antwerpener Linie. – Ahnen. – Sippe. – Nachfahren Keverich. – Nachfahren Alber. – Nachfahren Westorff. – Nachfahren Schettert. – Stammtafeln. – Kampenhouter Hauptstamm. – Leefdaaler Linie. – Rotselaarer Linie. – Antwerpener Linie. – Ahnentafel. – Sippentafel. – Regesten und Dokumente. – Anmerkungen. – Literaturverzeichnis. – Ortsverzeichnis. – Personenverzeichnis

No 284 / 2
Nm 12 / 1957 Mies
Grundmann Nm 12 / 1957 Mies
Sammlung Herbert Grundmann

2. Textkritische Untersuchungen bei Beethoven / von Paul Mies. – München ; Duisburg : G. Henle. – 1957. – 204 S. : Faks. (Noten), Notenbeisp.
Inv.-Nr. 07.496 VE * 84.202 HB * 9571 * 79.088 * 05.1604

5 Ex.

Inhalt (grob): 1. Typen der Ausgaben von Beethovens Werken. – 2. Beethovens Schreib- und Notationsart und ihre Übertragung in den Druck. – Die Quellen für die textkritische Untersuchung der Werke Beethovens. Verschiedenheiten und Wertverhältnis der Quellen. – 4. Beethovens Bezeichnungen für Dynamik, Phrasierung, Tempo und Vortrag. – 5. Bemerkenswerte Einzelfälle. – Beschluß. – Verzeichnis der behandelten Werke. – Namen-Verzeichnis.

Nm 32 / 1958 Misch
No 284 / 3

3. Die Faktoren der Einheit in der Mehrsätzigkeit der Werke Beethovens : Versuch einer Theorie der Einheit des Werkstils / von Ludwig Misch. – München ; Duisburg : G. Henle. – 1958. – 79 S. : zahlr. Notenbeisp.
Ex. 16.955 VE Fotokopie.
Inv.-Nr. 89.026 * 9570 HB * 16.955 VE

2 Ex.

Nc 2 MISCH / 1967 Misch
No 284 / 4

4. Neue Beethoven-Studien und andere Themen / von Ludwig Misch. Beethovenhaus Bonn. – Bonn : Beethovenhaus. – 1967. – 222 S. : Notenbeisp.
Beiträge einzeln aufgenommen.
Inv.-Nr. 10104 * 07.497 VE * 84.205 HB

3 Ex.

No 284 / 5
Nl 38 WIEN / 1970 Smol
Grundmann Nl 38 WIEN / 1970 Smol
Sammlung Herbert Grundmann

5. Wohnstätten Ludwig van Beethovens von 1792 bis zu seinem Tod / von Kurt Smolle. – Bonn : Beethovenhaus. – 1970. – 157 S. : 60 Ill. (schwarz-weiß) im Anh.
Inv.-Nr. 07.498 VE * 91.284 HB * 10466 * 84.206 * 05.1626

5 Ex.

Inhalt: Vorwort. – Abkürzungen. – Die Wohnstätten. – Abbildungen. – Anmerkungen und Quellennnachweise. – Tabellarische Übersicht der Wohnungen in chronologischer Folge. – Beethovens Wohnungen in Wien, Mödling, Baden, Gneixendorf, Linz und Eisenstadt. – Literaturverzeichnis. – Verzeichnis der Abbildungen. – Register zum Textteil.

No 284 / 6
Nl 33 / 1971 Fisch
Grundmann Nl 33 / 1971 Fisch
Sammlung Herbert Grundmann

6. Des Bonner Bäckermeisters Gottfried Fischer Aufzeichnungen über Beethovens Jugend / hrsg. von Joseph Schmidt-Görg. – München ; Duisburg : G. Henle. – 1971. – 96 S. : 1 Ill.
ISBN/ISMN 3-87328-017-5
Inv.-Nr. 07.499 VE * 81.217 HB * 10895 * 84.204 * 05.1624

5 Ex.

Nc 2 HESS / 1972 Schmi
No 284 / 7

7. Beethoven-Studien / von Willy Hess. – München ; Duisburg : G. Henle. – 1972. – 285 S. : Faks. (Noten).
Beiträge einzeln aufgenommen. – Mit Bibliographie "Das Beethoven-Schrifttum von Willy Hess".
ISBN/ISMN 3-87328-018-3
Inv.-Nr. 10894 * 07.500 VE * 84.207 HB

3 Ex.

Nm 63 op. 120 / 1982 Müns
No 284 / 8

8. Studien zu Beethovens Diabelli-Variationen / von Arnold Münster. – München : G. Henle. – 1982. – 230 S. + Notenbeil.
ISBN/ISMN 3-87328-036-1
Inv.-Nr. 83.071 * 07.501 VE * 83.071 HB

3 Ex.

Nm 76 op. 123 / 1984 Zick
No 284 / 9

9. Untersuchungen zur Credo-Fuge der Missa solemnis von Ludwig van Beethoven / von Otto Zickenheiner. – München : G. Henle. – 1984. – 268 S. : Notenbeisp.
ISBN/ISMN 3-87328-039-6
Inv.-Nr. 01.087 * 07.502 VE * 85.102 HB

3 Ex.

Nm 5 / 1987 Bran
No 284 / 10

10. Beiträge zu Beethovens Kammermusik : Symposion Bonn 1984 / hrsg. von Sieghard Brandenburg und Helmut Loos. – München : G. Henle. – 1987. – 352 S. : Notenbeisp.
ISBN/ISMN 3-87328-048-5
Inv.-Nr. 87.615 * 07.505 VE * 93.154 HB

3 Ex.

Nm 532 / 1992 Bock
No 284 / 11

11. Beethovens Klaviertrios : Symposion München 1990 / hrsg. von Rudolf Bockholdt und Petra Weber-Bockholdt. – München : G. Henle. – 1992. – 207 S.
Literaturverz. – Register.
ISBN/ISMN 3-87328-070-1
Inv.-Nr. 93.098 * 07.503 VE * 93.099 HB

3 Ex.

Nl 32 KARL / 1995 Wolf
No 284 / 12

12. Beethovens Neffenkonflikt und seine Genese : eine psychologisch-biographische Studie / von Stefan Wolf. – München : G. Henle. – 1995. – XII, 300 S. : 1 Portr.
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 1990 (stark umgearbeitet)
ISBN/ISMN 3-87328-077-9
Inv.-Nr. 95.553 * 07.504 VE * 95.554 HB

3 Ex.

Inhalt (grobe Gliederung): Vorwort. – 1. Einleitung. – 2. Die Geschichte der Rezeption des Neffenkonflikts in der Beethoven-Biographik. – 2.1 Die Biographen. – Exkurs: Das Jahr 1813. – 3. Die Lebenslage Beethovens im Jahr 1815. – 4. Phänographie der Neffenepisode. – Exkurs: Das Leben des Neffen nach Beethovens Tod. – 5. Psychologische Betrachtungen. – 5.1. Beethoven als Erzieher. – 5.2. Die familienpsychologische Perspektive. – 5.3. Die entwicklungspsychologische Perspektive. – 5.4. Die Genese des Vormundschaftsanspruchs. – 5.5. Das Phänomen "Moratorium". – 5.6. Der Neffe als Schüler und Student. – 5.7. Der Suizidversuch des Neffen. – 5.8 Beethovens Krankheiten aus psychosomatischer Sicht. – 5.9. Beethovens Lebensthemen. – Epilog. – Anmerkungen. – Abbildungsnachweis. – Literaturverzeichnis. – Anhang: Kurzfassung des Neffenkonflikts. – Thematische Deskriptionen: A Verlauf des Vormundschaftsprozesses. – B. Beethovens Erziehungspläne sowie Karls Leistungsbilanz, Bildungs- und Berufsweg. – C. Beethovens Umzüge und die räumliche Distanz zwischen ihm und Karl. – D. Beethovens Schaffensbilanz. – E. Beethovens Krankheiten. – F. Karls Krankheiten. – G. Beethovens Briefe, in denen er Todesgedanken äußert.

Nr 1 / 2001 Krau
No 284 / 13

13. Beethoven-Rezeption in Frankreich : von ihren Anfängen bis zum Untergang des Second Empire / Beate Angelika Kraus. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2001. – 368 S. : Portr., Ill.
Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1998
ISBN/ISMN 3-88188-005-4
Inv.-Nr. 01.600 * 01.601 * 07.506 VE * 12.685 HB

5 Ex.

Inhalt (grob): I. Einleitung. – II. Zur Fragestellung und Methode bei der Erforschung der Beethoven-Rezeption. – 1. Das Land: Paris und Frankreich. – 2. Der Zeitraum: Vom Ende der Französischen Revolution bis zum Untergang des Second Empire. – 3. Die Quellen: Frankreichs Musikpresse. – III. Beethovens Werke im französischen Musikleben: Repertoire, Aufführungspraxis, Institutionen, Publikum. – 1. Die Edition: Beethovens Werke im Inserat. – 2. Beethoven und die Welt der Oper: Fidelio. – 3. Ein Gott und sein Tempel: Beethoven und das Conservatoire. – 4. Beethovens Popularisierung: Orchestervereinigungen neben der Société des Concerts. – 5. Der verachtete Prophet: Beethovens Werk in der Kirche und als geistliche Musik. – 6. Beethoven und die Monarchie: Seine Musik am französischen Hof. – 7. Beethoven 'intim': Seine Kammermusik in den 'Salons'. – 8. Beethoven fern der Metropole: die Aufführungen in der französischen Provinz. – IV. Das Verständnis von Beethovens Musik: Interpretationsansätze und deren ideengeschichtliche Einordnung. – 1. Eine Symphonie für Bonaparte? - Die Eroica. – 2. Zur Problematik der 'musique pittoresque': Die Rezeption der Pastorale. – 3. Eine französische 'marche lugubre': Zum Verständnis der 7. Symphonie. – 4. Ein Triumphmarsch: Die Auseinandersetzung mit der 5. Symphonie. – 5. Apotheose oder Irrtum? - Die 9. Symphonie. – 6. Im Schatten oder im Lichte der Großen: Die 1., 2., 4. und 8. Symphonie. – V. Schlußbetrachtung. – VI. Bibliographie. – VII. Personen-Register zur französischen Beethoven-Rezeption.

Me 36 / 2001 Bock
No 284 / 14

Bd. 14. Studien zur Musik der Wiener Klassiker : eine Aufsatzsammlung zum 70. Geburtstag des Autors / Rudolf Bockholdt. Hrsg. von Christian Speck. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2001. – XII, 356 S. : Faks. (Brief, Noten), graph. Darst., Notenbeisp.
ISBN/ISMN 3-88188-062-3
Inv.-Nr. 01.369 HB * 07.507 VE * 01.370

3 Ex.

Nm 534 / 2004 Bran
No 284 / 15

15. Beethovens Werke für Klavier und Violoncello : Bericht über die Internationale Fachkonferenz Bonn, 18. - 20. Juni 1998 / herausgegeben von Sieghard Brandenburg, Ingeborg Maaß und Wolfgang Osthoff. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2004. – XII, 362 S. : Portr., Faks. (Noten), Ill., zahlr. Notenbeisp.
Aufsätze einzeln aufgenommen.
ISBN/ISMN 3-88188-016-X
Inv.-Nr. 05.012 * 07.508 VE * 05.013 HB

3 Ex.

Nc 5 / 2002 Küth
No 284 / 16

16. Beethoven und die Rezeption der Alten Musik : die hohe Schule der Überlieferung ; Internationales Beethoven-Symposion Bonn, 12./13. Oktober 2000 ; Kongressbericht / herausgegeben von Hans-Werner Küthen. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2002. – VIII, 312 S. : Faks. (Brief, Noten), Ill., Notenbeisp.
ISBN/ISMN 3-88188-072-0
Inv.-Nr. 02.756 * 07.509 VE * 02.757 HB

3 Ex.

No 4 BONN / 2003 Rey
No 284 / 17

17. Die Beethovenfeste in Bonn 1845-2003 / eine Veröffentlichung des Beethoven-Hauses und der Internationalen Beethovenfeste Bonn. Herausgegeben von Manfred van Rey, Ernst Herttrich und Thomas Daniel Schlee. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2003
2 Bände (1. Geschichte, 2. Dokumentation).
ISBN/ISMN 3-88188-076-3
Inv.-Nr. 03.720 * 07.510 VE * 03.721 HB

3 Ex.

Inhalt (grob): Band I: Vorwort. – Manfred van Rey: Die Beethovenfeste der Stadt Bonn 1845-2003. Das erste Bonner Beethovenfest. Das Beethovenfest 1871. Die Jahre nach 1871. Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg. Das Deutsche Beethovenfest 1927. 1931 - Beginn der Reihe regelmäßiger Bonner Beethovenfeste. 1933-1944, Die Bonner Beethovenfeste und Elly Ney. Nach Kriegsende 1945. Die Beethovenfeste ab 1959 in der neuen Beethovenhalle. Beethovens 200. Geburtstag, Das Beethovenfest 1970. Die Beethovenfeste 1974-1992. Der Beethoven-Preis der Stadt Bonn. Das Beethovenfest in der Diskussion. Intermezzo: Beethoven-Marathon, Beethovenfest. Die Internationalen Beethovenfeste und Franz Willnauer. Ausblick. – Rainer Cadenbach: Die Kammermusikfeste des Beethoven-Hauses von 1890-1907. – Michael Ladenburger: Die Kammermusikfeste des Beethoven-Hauses seit 1909. – Literaturverzeichnis. – Register. – Band II: Robert Fontani: Dokumentation der Beethovenfeste in Bonn. – Komponistenregister. – Register der zitierten Werke Ludwig van Beethovens

Nr 1 / 2003 Bart
No 284 / 18

18. Der "männliche" und der "weibliche" Beethoven : Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress vom 31. Oktober bis 4. November 2001 an der Universität der Künste Berlin / herausgegeben von Cornelia Bartsch ; Beatrix Borchard und Rainer Cadenbach. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2003. – XI, 482 S. + CD-ROM : Portr., Faks. (Brief), Ill., Notenbeisp.
Aufsätze einzeln aufgenommen.
ISBN/ISMN 3-88188-080-1
Inv.-Nr. 04.524 * 07.511 VE * 04.525 HB

3 Ex.

Inhalt (grob): I. Denkschemata und Projektionen. – II. "Kindheitsmuster" und Familienrollen. – III. Ein weibliches Netzwerk. – IV. Geschrieben für ... – V. Berlin - ein frühes Beethoven-Biotop. – VI. Von Priesterinnen und Dienern. – Texte und Materialien CD-ROM. – Namenregister. – Werkregister.

Nm 31 / 2012 Sich
No 284 / 19

19. Entwurf einer narratologischen Beethoven-Analytik / Martina Sichardt. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2012. – 218 S. : Faks. (Noten), Notenbeisp.
ISBN/ISMN 978-3-88188-122-7
Best.-Nr. CV 47.419
Inv.-Nr. 13.354 * 13.353 VE * 13.355 HB

3 Ex.

Inhalt: Vorwort. – I. Prolog. – Methoden der Beethovenforschung. Systematisch-historischer Abriss, ausgehend von den späten Streichquartetten. – II. Vorgeschichte. – Ein "poetisches Element" in der Fuge der Sonate op. 102 Nr. 2? Fragen an Werk und Skizzen. – III. Eingeschobene Redewendungen. – IV. Zeit und Erzählung. – 1. Zeit in Musik und Narration. – 2. Zeit im Roman der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. – 3. Zeit als Übermittlerin transgenerischer und intermedialer Narrativitätsstrukturen. – V. Vorläufiger Epilog. – Narrativität als transgenerische und intermediale Metastruktur. – Literaturverzeichnis.

Nl 35 / 2011 Rong
No 284 / 20

20. Beethovens Lehrzeit : Kompositionsstudien bei Joseph Haydn, Johann Albrechtsberger und Antonio Salieri / Julia Ronge. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2011. – VIII, 187 S. : Portr., Notenbeisp.
Zugl.: Berlin, TU, Diss., 2011
ISBN/ISMN 978-3-88188-123-4
Best.-Nr. CV 47.420
Inv.-Nr. 11.672 * 11.671 VE * 11.673 HB

3 Ex.

Inhalt (grob): Einleitung. – 1. Beethovens Studien und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert. – 2. Quellen. – 3. Aufzeichnungsformen und ihre Verwendung. – 4. Stand der Forschung. – Beethovens Unterricht bei Joseph Haydn. – 1. Vorgeschichte. – 2. Beethoven und Haydn. – 3. Haydns Unterrichtsmethoden. – 4. Gegenstand des überlieferten Unterrichts. – 5. Haydns Unterricht in der Kritik. – 6. Nicht dokumentierter Unterricht. – 7. Spätere Beziehungen zu Haydn. – Exkurs: Zwischen höfischer Abhängigkeit und freischaffendem Künstlertum - zur Dauer von Beethovens Bonner Dienstverhältnis. – Beethovens Unterricht bei Johann Georg Albrechtsberger. – 1. Zeitraum. – 2. Motivation. – 3. Beethoven und Albrechtsberger. – 4. Zu Albrechtsbergers Unterrichtsmethoden. – 5. Strenger Satz. – 6. Fugenlehre. – 7. Freier Satz. – 8. Albrechtsberger als Lehrer. – 9. Ausblick: Kontrapunkt nach Abschluss des Unterrichts. – Beethovens Unterricht bei Antonio Salieri. – 1. Zeitraum. – 2. Motivation. – 3. Beethoven und Salieri. – 4. Salieris Unterrichtsmethoden. – 5. Der Primat des Wortes. – 6. Textvorlagen. – 7. Lernen durch Abschreiben. – 8. Erfindung der Melodie. – 9. Textunterlegung. – 10. Beethovens Arbeitsweise: Das Terzett "Fra tutte le pene". – 11. Spätere Beziehungen zu Salieri. – Zusammenfassung. – Anhang. – Kompositionsschüler Haydns, Albrechtsbergers und Salieris. – Personenregister.

Nc 2 CADE / 2011 May
No 284 / 21

21. Beiträge zu Biographie und Schaffensprozess bei Beethoven : Rainer Cadenbach zum Gedenken / herausgegeben von Jürgen May. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2011. – VIII, 138 S. : Portr., Faks. (Brief, Noten), Ill., Notenbeisp.
Beiträge einzeln aufgenommen.
ISBN/ISMN 978-3-88188-124-1
Inv.-Nr. 11.885 * 11.855 VE * 11.886 HB

3 Ex.

Nr 1 / 2013 Bren
No 284 / 22

22. Anton Schindler und sein Einfluss auf die Beethoven-Biographik / Daniel Brenner. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2013. – X, 579 S. : Portr., Faks. (Brief), Notenbeisp.
Zugl.: Berlin, UdK, Diss., 2012
ISBN/ISMN 978-3-88188-131-9
Best.-Nr. CV 47.422
Inv.-Nr. 13.480 * 13.479 VE * 13.481 HB

3 Ex.

Inhalt: Vorbemerkung. – Abgekürzt zitierte Literatur. – Einleitung. – 1. Einführung und Hintergründe: Schindler und Beethoven. – 1.1 "Geheimsekretär - ohne Gehalt": Dauer und Intensität der Beziehung. – 1.2 Dichtung und Wahrheit: Schindlers Selbstentwurf. – 1.3 Schindlers "zweites Leben": Nach Beethovens Tod. – 2. Schindlers Beethoven-Biographie in ihrem Entstehungskontext. – 2.1 Zunehmende Isolation: Der Beginn der Beethoven-Biographik. – 2.2 Schindlers Beethoven-Biographie. Erst Auflage 1840. – 2.3 Zunehmende Selbststilisierung: Die Jahre 1841 und 1842. – 2.4 Schindlers Streit mit Heinrich Dorn. – 2.5 Schindlers Umgang mit den "Zauberbüchern": Polemik gegen Ries und Holz. – 2.6 Schindler als Experte: Die Beethoven-Biographien der 1850er Jahre. – 2.7 Die dritte Auflage der Beethoven-Biographie 1860. – 2.8 Rückblick: Schindlers Selbstentwurf und das Schindler-Bild der Zeitgenossen. – 3. Erklärungsversuche. – 3.1 Schindlers ästhetische Positionen. – 3.2 Selbstwahrnehmung und Selbstentwurf. – 4. Wirkungsgeschichte: Schindlers Einfluss auf die Beethoven-Biographik. – 4.1 Die Beethoven-Biographien nach 1860 und ihre Sicht auf Schindler. – 4.2 Die "Leonore"-Ouvertüren. – 4.3 Unterschiedliche Wirkungsweisen. – 4.4 Die "Unsterbliche Geliebte". – 4.5 Die "Poetische Idee". – 4.5.1 Die Rezeption der "Poetischen Idee" am Beispiel der Sonate op. 10 Nr. 3. – 4.5.2 Das "bittende" und das "widerstrebende Princip". – 4.5.3 Lichnowskys Liebesgeschichte in op. 90. – 4.5.4 "Muß es seyn? Es muß sein" - das Streichquartett op. 135. – 4.5.5 Shakespeares "Sturm" in den Sonaten op. 31 Nr. 2 und op. 57. – 4.5.6 Das "Schicksal" in der fünften Sinfonie op. 67. – 4.5.7 Zusammenfassung. – Ergebnisse und Folgerungen. – Anhang: Schindlers Korrespondenz. – Zur Edition. – Verzeichnis der Briefe. – Übertragungen. – Quellen- und Literaturverzeichnis. – Personenregister.

Nm 33 / 2013 Ehre
No 284 / 23

23. Con alcune licenze : die Instrumentalfuge im Spätwerk Ludwig van Beethovens / Dominique Ehrenbaum. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2013. – VIII, 214 S. : Notenbeisp.
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2012
ISBN/ISMN 978-3-88188-132-6
Best.-Nr. CV 47.423
Inv.-Nr. 13.717 * 13.716 VE * 13.718 HB

3 Ex.

Inhalt: Vorwort. – 1 Einleitung. – 2 Grundlagen. – 2.1 Unterricht und Praxis - Die Fuge in Beethovens Wien. – 2.1.1 "ich habe deren zu Dutzenden in meiner Studienzeit gemacht" - Kontrapunkt und Fugentechnik als Gegenstand der Ausbildung. – 2.1.2 "Schulfugen" und lebendige Tradition. – 2.1.3 Historismus. – 2.1.4 "Die Hauptsache ist Genie". – 2.2 Beethovens Kontrapunkt-Ausbildung. – 2.2.1 Die Quellen. – 2.2.2 Beethovens Ausbildung in Wien. – 2.2.2.1 Unterricht bei Joseph Haydn. – 2.2.2.2 Unterricht bei Johann Georg Albrechtsberger. – 2.2.3 Der Aufbau des Unterrichts. – 3 Krise oder Besinnung? Das Spätwerk im Kontext. – 3.1 Verringerte Produktivität. – 3.2 "[ich] schmiere manches um des Brodts u- geldes willen". – 3.3 Auftragskompositionen und Werkkonzepte - komponieren um Geld?. – 3.4 Politische Umbrüche. – 3.5 Persönliche Schicksalsschläge. – 3.5.1 Exkurs I: Der Vormundschaftsstreit. – 3.5.2 Exkurs II: Der Gehörverlust. – 3.6 Künstlerische Reflexion. – 4 Künstlerische Rezeption. – 4.1 Beethoven und Alte Musik: Ein Überblick. – 4.2 Recherche und Studium. – 4.3 Künstlerische Rezeption - analytischer Nachweis? - 4.4 Die Wiener Fugentradition - eine EinflussgrÓe? - 4.5 Haydn, Mozart. – 4.6 Con alcune licenze - Johann Georg Albrechtsberger. – 4.7 Händel, Bach. – 5 Die Fugentechnik im Übergang zum Spätwerk. – 5.1 Das Glück der Freundschaft - die Sonate für Violoncello und Klavier op. 102 Nr. 2. – 5.2 Das Thema verloren - die Klaviersonate op. 101. – 5.2.1 Der Kopfsatz. – 5.2.2 "Zeitmass des ersten Stückes". – 5.2.3 Der Finalsatz. – 5.3 Eine "neue Periode für Beethoven's Clavierwerke". – 6 Die Polyphonie im Sonatenzyklus. – 6.1 "Vereinzelung der Stimmen". – 6.2 Von Kontrapunkt und Unisono: auf der Suche nach dem "poetischen Element". – 6.3 Der Schlusssatz der Klaviersonate op. 110. – 6.4 Peripetie als Poiesis? Fugentechnik im Sonatenzyklus. – 6.4.1 Die Fuge des Streichquartetts op. 131: Problemexposition und Zyklizität. – 6.4.2 Jenseits der Kasuistik: Poesie und Poiesis. – 7 Synopsis. – Literaturverzeichnis.

Me 43 WIEN / 2013 Steb
No 284 / 24

24. Beethoven in the diaries of Johann Nepomuk Chotek / Rita Steblin. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2013. – 272 S. : Faks. (Brief), Ill.
ISBN/ISMN 978-3-88188-133-3
Best.-Nr. CV 47.424
Inv.-Nr. 13.720 * 13.719 VE * 13.721 HB

3 Ex.

Inhalt: Introduction. – Johann Nepomuk Chotek (1773-1824). – Chotek's diaries. – Editorial principles. – Prague residency: 1804-1807. – Visits to Vienna and Gratzen: 1806. – Back in Prague in 1806-1807. – Vienna Residency: 1807-1812. – "Adelige Liebhaber-Concerte". – Haydn's last public appearance. – Miscellaneous excerpts from early 1808. – Beethoven's academy on 22 December 1808. – Premiere of Beethoven's cello sonata (op. 69) on 21 January 1809. – War with France in 1809. – Vienna in 1810: New musical instruments. – Karlsbad and Franzensbrunn in summer 1810. – Back in Vienna in fall 1810. – Vienna in 1811: Prince Joseph Lobkowitz and Archduke Rudolph. – Vienna in 1811: Premiere of Beethoven's fifth piano concerto (op. 73) on 13 January 1811. – Vienna in 1811: Lisette (Elise) Barensfeld. – Vienna in 1811: Premiere of Beethoven's Archeduke Trio (op. 97) on 2 June 1811. – Vienna 1811: Concerts at the French Ambassador's residence. – Vienna in 1812: Archeduke Rudolph, Andreas Streicher, Van der Nüll. – Prague Resideny: 1812-1824. – 1813 in Prague, Karlsbad and Neuhof. – 1814, including a visit to Vienna in June (Germania, Fidelio). – 1815-1817, including Prince Joseph Lobkowitz in Prague. – 1818, including a visit in Vienna (concerts in May). – Last years in Prague, 1819-1824. – Conclusion. – Bibliography. – List of illustrations. – List of tables. – Index.

Me 5 / 2015 Appe
No 284 / 25

25. Widmungen bei Haydn und Beethoven : Personen - Strategien - Praktiken ; Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Bonn, 29. September bis 1. Oktober 2011 / herausgegeben von Bernhard R. Appel und Armin Raab. – Bonn : Verlag Beethoven-Haus. – 2015. – VIII, 343 S. : Portr., Faks. (Brief, Noten), Ill., Notenbeisp.
ISBN/ISMN 978-3-88188-138-8
Inv.-Nr. 15.291 * 15.290 VE * 15.292 HB

3 Ex.

Nl 31 / 2016 Appe
No 284 / 26

26. Beethoven und der Wiener Kongress (1814/15) : Bericht über die vierte New Beethoven Research Conference Bonn, 10. bis 12. September 2014 / herausgegeben von Bernhard R. Appel, Joanna Cobb Biermann, William Kinderman und Julia Ronge. – Bonn. – 2016. – 334 S. : Portr., Faks. (Brief), Ill., Notenbeisp.
Aufsätze einzeln aufgenommen. – Texte dt. und engl. – Falsche ISBN auf dem hinteren Buchdeckel.
ISBN/ISMN 978-3-88188-146-3
Inv.-Nr. 16.375 * 16.376 VE * 16.377 HB

3 Ex.

No 2 / 2016 Borm
No 284 / 27

27. Das Bonner Beethoven-Haus 1933-1945 : eine Kulturinstitution im "Dritten Reich" / Patrick Bormann. – Bonn : Beethoven-Haus Bonn. – 2016. – 365 S. : Portr., Faks. (Brief, Noten), zahlr. Ill.
ISBN/ISMN 978-3-88188-148-7
Inv.-Nr. 16.674 * 16.675 HB * 16.676 VE

3 Ex.

Abschnitte: Vorwort. – Einleitung. – Die Organisation des Beethoven-Hauses in den NS-Jahren. – Das Führungspersonal des Beethoven-Hauses. – Ludwig Schiedermairs Weg zum Vereinsvorsitz. – Die personelle Zusammensetzung des Vorstands unter Schiedermair. – Der wissenschaftliche Mitarbeiter des Beethoven-Archivs. – Joseph Schmidt-Görg. – Fazit. – Die Finanzierung des Beethoven-Hauses. – Die Mitglieder des Vereins. – Die Mitgliederstruktur. – Die Verdrängung der jüdischen Mitglieder. – Ehrenmitglieder. – Verortungen des Beethoven-Hauses im nationalsozialistischen Umfeld. – Das erste Jahr der NS-Herrschaft. – Die Positionierung des Beethoven-Hauses im musikpolitischen Kräftefeld des Nationalsozialismus. – Die Beziehungen des Vereins zur Stadt. – Antisemitismus im Beethoven-Haus. – Das Beethoven-Haus in der deutschen Musikwissenschaft. – Das Geburtshaus und die Ausstellung. – Die Verbindung mit dem musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Bonn. – Der politische Gehalt von Schiedermairs wissenschaftlichen Publikationen. – Schiedermairs Forschungen und Interpretationen zur Musikgeschichte. – Schiedrmairs Tätigkeiten in den Institutionen der deutschen Musikwissenschaft. – Schiedermairs Mitarbeit am Mozarteum in Salzburg. – Kammermusikfest und Bonner Beethovenfest im Dritten Reich. – Die Kammermusikfeste des Beethoven-Hauses. – Die Verdrängung jüdischer Künstler bei den Kammermusikfesten und die Etablierung neuer Musiker. – Elly Ney und das volkstümliche Bonner Beethoven-Fest. – Der Bruch mit Elly Ney. – Die Kammermusikfeste im Krieg. – Die Bemühungen um die "Reichswichtigkeit" der Beethovenfeste. – Das Beethoven-Haus im 2. Weltkrieg. – Die Fünfzigjahrfeier des Vereins Beethoven-Haus am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. – Die Führungsfiguren des Beethoven-Hauses im Dienste der Kriegspropaganda. – Schiedermairs Mitwirkung an der deutschen Besatzungspolitik in Westeuropa. – Sicherung und Rettung der Sammlung und des Geburtshauses. – Kontinuitäten und Diskontinuitäten nach 1945. – Die personelle Neuordnung des Vereins Beethoven-Haus. – Das Verhältnis des Beethoven-Hauses zu Ludwig Schiedermair nach 1945. – Joseph Schmidt-Görg als Nachfolger Ludwig Schiedermairs. – Beethovenpflege im Zeichen der Humanität. – Die Wiederaufnahme der Kammermusikfeste. – Schlussbetrachtung. – Danksagung. – Bildnachweise. – Verzeichnis archivarischer Quellen. – Literaturverzeichnis. – Personenregister. – Werkregister. – Abkürzungsverzeichnis.

Nl 31 / 2016 Appe
No 284 / 28

28. Beethoven liest / herausgegeben von Bernhard R. Appel und Julia Ronge. – Bonn : Beethoven-Haus. – 2016. – 334 S. : Portr., Faks. (Brief, Noten), Ill., Notenbeisp.
Vorträge der Veranstaltungsreihe "Beethoven liest", die 2012 von der Lese- und Erholungsgesellschaft Bonn und dem Beethoven-Haus Bonn durchgeführt wurde. – Aufsätze einzeln aufgenommen.
ISBN/ISMN 978-3-88188-150-0
Inv.-Nr. 16.1128 * 16.1129 VE * 16.1134 HB

3 Ex.

Nl 33 / 2018 Lode
No 284 / 29

29. Beethoven und andere Hofmusiker seiner Generation : Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Bonn, 3. bis 6 Dezember 2015 / herausgegeben von Birgit Lodes, Elisabeth Reisinger und John D. Wilson. – Bonn : Beethoven-Haus. – 2018. – IX, 314 S. : Ill., Faks. (Noten, Brief), Notenbeisp., graph. Darst. – (Musik am Bonner kurfürstlichen Hof ; 1)
Aufsätze einzeln aufgenommen. – Aufsätze teilw. dt. und engl.
ISBN/ISMN 978-3-88188-152-4
Inv.-Nr. 18.248 * 18.249 VE * 18.250 HB

3 Ex.

Jf 43 BONN / 2018 Reis
No 284 / 30

30. The operatic library of Elector Maximilian Franz : reconstruction, catalogue, contexts / Elisabeth Reisinger, Juliane Riepe, John D. Wilson in collaboration with Birgit Lodes. – Bonn : Beethoven-Haus. – 2018. – X, 493 S. : Ill., Faks. (Noten), Notenbeisp. – (Musik am Bonner kurfürstlichen Hof ; 2)
Aufsätze einzeln aufgenommen.
ISBN/ISMN 978-3-88188-153-1
Inv.-Nr. 18.782 * 18.783 VE * 18.784 HB

3 Ex.

Je 43 BONN / 2020 Reis
No 284 / 31

31. Musik machen - fördern - sammeln : Erzherzog Maximilian Franz im Wiener und Bonner Musikleben / Elisabeth Reisinger. – Bonn : Beethoven-Haus Bonn. – 2020. – VI, 264 S. : Portr., Faks. (Brief, Noten), Ill., Kt. – (Musik am Bonner kurfürstlichen Hof ; 3)
ISBN/ISMN 978-3-88188-164-7
Inv.-Nr. 20.1639 * 20.1640 VE * 20.1641 HB

3 Ex.

Nr 1 / 2018 Lang
No 284 / 32

32. "Beethovens Vermächtnis" : mit Beethoven im Exil ; Bericht über das internationale Symposium Bonn, 1. bis 3. März 2018 ; mit einer Edition der gleichnamigen Studie von Paul Bekker / herausgegeben von Anna Langenbruch, Beate Angelika Kraus und Christine Siegert. – Bonn : Beethoven-Haus. – 2022. – X, 471 S. : Faks. (Brief, Noten), Ill., Notenbeisp.
Die Aufsätze sind einzeln aufgenommen.
ISBN/ISMN 978-3-88188-167-8
Inv.-Nr. 22.683 * 22.684 VE * 22.685 HB

3 Ex.


© Beethoven-Haus Bonn
E-Mail: mailto:bibliothek@beethoven.de