Ludwig van Beethoven, Trio für Klavier, Violine, Violoncello (B-Dur) op. 97, Stimmen, Steiner, 2582
C 97 / 1
Beethoven, Ludwig:
[Op. 97 – Steiner, 2582]
TRIO / für Piano-Forte, Violin und Violoncello. / Seiner Kaiserl: Hoheit dem durchlauchtigsten Prinzen / RUDOLPH / Erzherzog von Oesterreich &.&.&. / in tiefer Ehrfurcht gewidmet / von / Ludwig VAN Beethoven / 97-tes Werk. / Eigenthum der Verleger. – [Stimmen, spätere Auflage der Originalausgabe]. – WIEN : bei S. A. Steiner und Comp:, [nach 1820?]. – 50 S. ; Querformat, 11 S. (VIOLINO.), 11 S. (VIOLONCELLO.) ; Hochformat
Bevorzugter Titel: Trios, Vl Vc Kl, op. 97
Preisangabe: Preis f 5 - C.M./f 12 - W.W. – Plattendruck. – Mehrere leichte Plattenrisse. – PN fehlt auf S. 10 der Klavierstimme, PN auf S. 27, 30: S et C 2582 (ohne Punkte). – Datierung: Preisangabe in C.M. – Ohne die "Anmerkung" zur Verwendung des Violinschlüssels in der Vc-St. – Aus dem Besitz Anton Schindlers: Besitzvermerk und Etikett auf dem Einband von der Hand Schindlers (dort auch seine Nummerierung "N.o 2"), hs. Vermerk Schindlers unten links auf der Titelseite: "Original-Ausgabe, um 1818 oder 1819 von Beethoven erhalten dieses Exempl., gebraucht von [nachträglich durchgestrichen] selber. A. Schindler." Schindlers Angabe mehrfach widerlegbar: diese Auflage 1818/19 noch nicht gedruckt (Preisangabe in C.M., daher frühestens ca. 1820 gedruckt), keine OA; auch fraglich, ob Schindler schon 1819 mit Beethoven in Beziehung getreten war. (Schon Thayer meinte, Schindler sei in Beethovens engeren Kreis frühestens 1819, eher Ende 1820 oder Anfang 1821 eingetreten). – Weiterer hs. Besitzvermerk unten rechts auf der Titelseite nachträglich unkenntlich gemacht. – Zwei aufführungspraktische Hinweise von der Hand Schindlers im Notentext beim 1. Satz, T. 51, 4. Viertel: "Beethoven spielte diese Cantilene der P.F. Stimme als träte sie in Thesi [abtaktig] ein, ohne jedoch den Accent zu stark zu geben; der stärkere blieb der hier gezeichnete. Bei dem Eintritt der Instrumente, wie es geschrieben steht. Im 2-ten Theil dasselbe. Er ließ aber vor dem Beginn der Cantil. eine ganz kurze Pause eintreten. In dieser Weise spielte es auch C. Czerny.". Und beim 2. Satz, T. 19: "der Tradition nach wird das cresc. im 3ten Takte des Motivs etwas gezogen, ebenso im 11. Takte und auch sonst noch, wo es erscheint.".
TRIO / für Piano-Forte, Violin und Violoncello. / Seiner Kaiserl: Hoheit dem durchlauchtigsten Prinzen / RUDOLPH / Erzherzog von [Wappen] Oesterreich &.&.&. / in tiefer Ehrfurcht gewidmet / von / Ludwig VAN Beethoven / 97-tes Werk. / [l.:] N,,o 2582. [M.:] Eigenthum der Verleger. [r.:] Preis f 5 - C.M./f 12 - W.W. / [M.:] WIEN / A. Müller sc. / bei S. A. Steiner und Comp:
PN: S. et C. 2582. – VN: N,,o 2582.
Inv.-Nr. 552
- Schlagwörter:
- Musikdruck / Trio / Violine / Violoncello / Klavier / Stimmen / Titelauflage
- Rudolf, Österreich, Erzherzog / Widmungsempfänger
- Müller, Andreas / Druckgraphiker
- Musikdruck / Besetzung / 3
Permalink